Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, März 21, 2018 18:18 - noch keine Kommentare
eco: Internetzugang als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Internet der Dinge verbessert die Wasserversorgung und bringt mehr Effizienz in die Landwirtschaft / 22. März ist der Internationale Weltwassertag der Vereinten Nationen
Internet-Infrastruktur hilft dabei, weltweit Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen
[datensicherheit.de, 21.03.2018] Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen definiert wurden, reichen von der Armutsbekämpfung über Zugang zu Wasser, Nahrung und Energie bis zur Bildung. „Ein wichtiger Schlüssel um diese Ziele zu erreichen, ist die moderne Informations- und Kommunikationstechnik“, sagt Alexander Rabe, Geschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Smarte Lösungen beispielsweise ermöglichen eine intelligente Wasserversorgung mithilfe von Mess-, Kommunikations- und Analyselösungen. Mit dem Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) lassen sich Druck, Temperatur, Wasserstand, Fließgeschwindigkeit, Status und vieles mehr messen und so die Grundversorgung mit Wasser verbessern.
Internet-Infrastruktur beflügelt Wirtschaftsräume
Ein unkomplizierter und erschwinglicher Zugang zum Internet ist daher noch immer eine dringliche weltweite Aufgabe. Und eine lohnende zugleich: „Investitionen in die digitale Infrastruktur können Wirtschaftsräume regelrecht beflügeln“, so Rabe weiter. Weniger entwickelte, ländliche Regionen erleben solche Innovation oft sprunghaft. Das Aufkommen von Mobiltelefonen sorgte beispielsweise dafür, dass heute für viele Menschen das erste Telefongespräch ihres Lebens ein Mobilfunkgespräch ist. Ähnliche Entwicklungssprünge ermöglicht das Internet der Dinge, also die Vernetzung von Gebrauchsgegenständen samt der intelligenten Nutzung der dabei entstehenden Daten.
Landwirtschaft profitiert vom Internet der Dinge
„IoT wird oft gleichgesetzt mit intelligenten Küchengeräten oder mehr Bequemlichkeit bei der Mobilität, also mit so genannten First-World-Problems. Dabei liegt der Hauptvorteil in einer Steigerung von Effizienz, von der überlebenswichtige Bereiche wie Landwirtschaft und die Grundversorgung der Menschen profitieren“, sagt Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter Mitglieder Services im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „So ermöglicht das Internet der Dinge beispielsweise eine smarte Bewässerung, die grade in trockenen Gebieten hilft, Ressourcen effizient einzusetzen. Dieses Plus an Effizienz macht in vielen Regionen den kleinen Unterschied aus, der lokale Anbieter im Geschäft hält“, sagt Schaffrin. „Das zeigt, dass sich das Leben der Menschen weltweit verbessert, wenn die Entwicklung der digitalen Infrastruktur Hand in Hand geht mit der Umsetzung smarter Lösungen.“
Große Kosteneinsparpotenziale erwartet
Alleine in Deutschland erwartet der eco Verband durch das Internet der Dinge in den nächsten Jahren Kosteneinsparpotenziale von 20 bis 30 Prozent, etwa im Bereich Feldsteuerung und Überwachung der Viehbestände. Das prognostiziert die Studie „Der deutsche Industrial-IoT-Markt 2017-2022. Zahlen und Fakten“. So lassen sich beispielsweise selbstfahrende Erntemaschinen einsetzen, die mit Hilfe von Sensoren und Softwarelösungen Felder autonom und spritsparend abernten können, während eine durchgängige Überwachung eine notwendige Wartung der Geräte rechtzeitig erkennt.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 28.03.2017
eco-Verband nimmt Stellung zur sicheren Vernetzung für die „Gesundheit 4.0“
datensicherheit.de, 22.06.2009
DIHK: Schnelle Internetzugänge so wichtig wie klassische Verkehrswege
Aktuelles, Experten - Jan. 13, 2025 20:24 - noch keine Kommentare
Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
weitere Beiträge in Experten
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
- Vorankündigung: 17. Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg
- Datennutzung vs. Datenschutz: EAID lädt zur Diskussionsveranstaltung nach Berlin ein
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 13, 2025 20:13 - noch keine Kommentare
Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
weitere Beiträge in Branche
- Aufbewahrungsfristen genau beachten: Welche Unterlagen 2025 DSGVO-konform entsorgt werden dürfen
- E-Mail-Sicherheitslösungen mit Doppelnutzen: Minimierung der Risiken und Maximierung der Effizienz
- Unsichtbare Augen und Ohren daheim: IoT und Datensicherheit austarieren
- it’s.BB e.V. lädt zum Jahresauftakt ein: Web-Seminar am 15. Januar 2025
- Check Point kommentiert Hacker-Angriff auf US-Finanzministerium
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren