Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, September 13, 2024 0:52 - noch keine Kommentare
eco kommentiert geplante Ausweitung der Kompetenzen für Sicherheitsbehörden
Präzise Schutzmaßnahmen und gesellschaftliche Debatte laut eco – Verband der Internetwirtschaft erforderlich
[datensicherheit.de, 13.09.2024] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. meldet, dass der Bundestag demnach momentan über zwei Gesetzesentwürfe zu den Befugnissen des Bundeskriminalamts (BKA), der Bundespolizei und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) debattiert. In diesem Zusammenhang mahnt der eco nach eigenen Angaben zur Vorsicht bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Klaus Landefeld, eco-Vorstand, betont die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes.

Foto: eco e.V.
Klaus Landefeld: Das Vorhaben betrifft den grundrechtsrelevanten Bereich der gesamten Bevölkerung und stärkt nicht gerade das Vertrauen in die Nutzung von Technologie und dem Internet!
eco mahnt zur Vorsicht bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen
Aktuell debattiere der Bundestag über zwei Gesetzesentwürfe, welche weitreichende Befugnisse für das Bundeskriminalamt (BKA), die Bundespolizei und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorsähen. Diese Entwürfe seien bereits in den Innenausschuss überwiesen worden und sollten dort umgehend beraten werden.
Der eco mahnt in diesem Zusammenhang zur Vorsicht bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen: „Sicherheitsinteressen sind insbesondere nach den jüngsten Anschlägen nachvollziehbar. Neue Kompetenzen für Sicherheitsbehörden müssen aber immer auch mit effektiven Schutzmaßnahmen einhergehen“, kommentiert Klaus Landefeld, eco-Vorstand, die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes betonend – nur so könne das Vertrauen der Gesellschaft in moderne Technologien, insbesondere KI, aufrechterhalten werden.
eco fordert breite gesellschaftspolitische Debatte
Die Entwürfe sähen vor, dass das BKA und die Bundespolizei künftig biometrische Daten wie Gesichts- und Stimmprofile mit öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten aus dem Internet abgleichen könnten. Auch die Analyse dieser Daten durch KI-Technologien werde erlaubt. Landefeld warnt: „Diese weitreichenden Befugnisse bergen Risiken, da sie über die Ermittlung von Tatverdächtigen hinausgehen und zu einer umfassenderen Überwachung führen könnten.“
Besondere Sorge bereite die unklare Definition der „öffentlich zugänglichen Daten aus dem Internet“. Landefeld führt hierzu aus: „Insbesondere Bedenken hinsichtlich des Profilings beim Abgleich von Datenbanken und der Analyse durch KI müssen ernst genommen werden. Hier muss sichergestellt werden, dass keine Daten aus geschützten oder privaten Bereichen erfasst werden.“
eco moniert zu kleinen Zeitrahmen, um diese komplexen Fragen angemessen zu erörtern
Der eco fordert eine „präzise Regelung“, um Diskriminierung zu vermeiden und Missbrauch zu verhindern. Zudem müsse die gesellschaftliche Debatte über diese Maßnahmen umfassender geführt werden: „Das Vorhaben betrifft den grundrechtsrelevanten Bereich der gesamten Bevölkerung und stärkt nicht gerade das Vertrauen in die Nutzung von Technologie und dem Internet“, betont Landefeld abschließend.
Der Zeitrahmen für die aktuelle Debatte reiche nicht aus, um diese komplexen Fragen angemessen zu erörtern. Auch der weitere Schutz der Bürgerrechte im digitalen Bereich dürfe hierzu nicht im Schnellverfahren aufgeweicht werden.
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren