Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 10, 2013 17:19 - noch keine Kommentare
eco: Weihnachtsgeschenke sicher online kaufen
Experten vom eco Verband geben Tipps zum sicheren und bequemen Onlineshopping in der Adventszeit
[datensicherheit.de, 10.12.2013] Phishing, unseriöse Händler und Datenmissbrauch – gerade in der Adventszeit gilt es auf der Suche nach Geschenken und Schnäppchen besonders vorsichtig zu sein. Worauf Onlineshopper besonders achten müssen und wo die größten Gefahren lauern, erläutert Markus Schaffrin, Sicherheitsexperte beim eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft: „Seit Jahren überholt Onlineshopping in der Vorweihnachtszeit den Einzelhandel. Doch viele Risiken – gerade beim Einkauf über Tablets und Smartphones – werden nach wie vor unterschätzt und sorgen für Unsicherheit bei den Verbrauchern.“
Smartphones und Tablets richtig sichern
So wird das Thema Sicherheit vor Schadsoftware und Angriffen bei mobilen Geräten von zahlreichen Nutzern bis heute vernachlässigt. Bankverbindungen, Kreditkarteninformationen, persönliche Daten und andere sensible Informationen können so besonders leicht in falsche Hände geraten. Schaffrin rät: „Smartphone- und Tabletbesitzer sollten ihre Antivirensoftware immer auf dem neuesten Stand halten und zudem genau überprüfen, auf welche Daten einzelne Apps Zugriff haben – ein kritischer Blick bei der Installation oder in die Einstellungen sollte bei jeder App Pflicht sein.“ Zudem sollte laut eco unbedingt vermieden werden, überall das gleiche Passwort zu verwenden: Gelangt das „Universal-Passwort“ erst einmal in falsche Hände, ist der mögliche Schaden oft kaum zu überblicken.
Schwarze Schafe unter den Onlinehändlern lassen sich leicht erkennen
Auch Phishing und Betrugsfälle sind beim Einkauf im Netz nach wie vor deutliche Gefahren. Laut eco lassen sich die schwarzen Schafe unter den Onlinehändlern jedoch leicht erkennen, wenn man auf die richtigen Signale achtet: Oft hilft schon ein Blick ins Händlerprofil bei ebay oder eine schnelle Google-Suche nach dem Shop: Gibt es nur wenige Informationen zu der Seite sowie wenige oder sehr schlechte Kritiken in den Bewertungsportalen und Foren, sollten Onlineshopper skeptisch werden. Auch verdächtige Adressen und Informationen zum Seiteninhaber im Impressum, auffällige Rechtschreibfehler und Vorkasse als einzige Bezahlungsmethode sind laut eco typische Warnzeichen. Schaffrin rät: „Auch extrem niedrige Preise, die wirken als seien sie ‚zu gut um wahr zu sein’, sollten ein Grund zu erhöhter Wachsamkeit sein.“
eco ist mit rund 700 Mitgliedsunternehmen der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet der eco Verband maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen und Märkte, formt Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran.
Aktuelles, Experten - Apr. 27, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
weitere Beiträge in Experten
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
- Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 28, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
weitere Beiträge in Branche
- Beliebte Spieler-Plattform STEAM erstmals Phishing-Angriffsziel Nr. 1
- Armis Vulnerability Intelligence Database to support preventive Cyber Security
- SAP NetWeaver: New vulnerability of highest criticality disclosed
- SAP NetWeaver: Neue Schwachstelle höchster Kritikalität offengelegt
- Armis Vulnerability Intelligence Database soll präventive Cyber-Sicherheit unterstützen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren