Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 14, 2019 16:29 - noch keine Kommentare
ESET Sicherheitswarnung: Sicherheitslücke in WhatsApp zwingt Nutzer zum Eingreifen
Update muss derzeit in vielen Fällen manuell eingespielt werden.
[datensicherheit.de, 14.05.2019] Eine Sicherheitslücke im beliebten WhatsApp stellt eine Gefahr für alle Nutzer dar, ob iOS, Android, Tizen oder Windows Phone. Unbefugte können über die Schwachstelle (CVE-2019-3568) Fernzugriff auf das Smartphone erhalten. Über einen WhatsApp-Anruf schleusen Cyberkriminelle die Spyware ein-, auch wenn der Angerufene das Telefonat nicht annimmt. Es wird empfohlen die Aktualisierung von WhatsApp manuell vorzunehmen.
Angriffe gegen Messenger- und Kommunikationsdienste in Zukunft verstärkt zu erwarten
Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist: „Die aktuelle Sicherheitslücke in WhatsApp wird derzeit nicht für Massenüberwachungen eingesetzt, sondern dient für gezielte Angriffe. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass mittelfristig diese Attacken von Cyberkriminellen flächendeckend ausgenutzt werden. Wir müssen uns auch zukünftig auf diese Art von Angriffen gegen Messenger- und Kommunikationsdienste einstellen. Insbesondere bei WhatsApp, weil es eine breite Masse von Anwender täglich nutzt.“ Anwender sollten das aktuelle Update derzeit händisch anstoßen, um keine Zeit zu verlieren. Bei vielen Geräten wird noch die betroffene Version der Anwendung als aktuell angezeigt.
Tipps des Sicherheitsexperten:
- Manuell auf Updates prüfen: Anwender sollten über den App-Store (Apple) oder Google Play nach der aktuellen Version von WhatsApp schauen und das Update manuell anstoßen.
- Betriebssystem aktualisieren: In diesem Zuge bietet es sich an, auch die aktuelle Version des Betriebssystems zu installieren.
- Automatische Updates aktivieren: Es ist ratsam, die automatische Update-Funktion zu aktivieren. So erhalten Nutzer grundsätzlich immer zeitnah die neueste Version der installierten Apps und des Betriebssystems.
Diese Versionsnummer von WhatsApp sind von der Sicherheitslücke nicht mehr betroffen:
- Android: v2.19.134
- Business für Android: v2.19.44
- iOS: v2.19.51
- Business für iOS: v2.19.51
- Tizen: v2.18.15
- Windows Phone: v2.18.348
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 14.05.2019
Schwachstelle in Whatsapp-Anrufen ermöglicht Übernahme von iPhones
datensicherheit.de, 02.05.2019
ESET Sicherheitswarnung: D-Link-Webcam angreifbar
datensicherheit.de, 10.10.2018
Whatsapp: Sicherheitslücke bedroht Millionen Nutzer
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren