Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, November 18, 2017 16:12 - noch keine Kommentare
EU-DSGVO: Palo Alto Networks untersuchte Kommunikationsprobleme in Unternehmen
1.000 Cyber-Sicherheitsexperten in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien befragt
[datensicherheit.de, 18.11.2017] Bereits im kommenden Jahr 2018 müssen Unternehmen strengere Vorschriften für Datenschutz und IT-Sicherheit einhalten, wenn die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endgültig im nationalen Recht der Mitgliedsstaaten verankert und für Unternehmen bindend sein wird. Eine aktuelle Umfrage von Palo Alto Networks ist der Frage nachgegangen, wie die Sicherheitsfachkräfte auf die neuen rechtlichen Anforderungen seitens der EU vorbereitet sind.
Beziehung zwischen Sicherheitsteam und Geschäftsführungsebene unter der Lupe
Wie es daher derzeit um die Stimmung und den Vorbereitungsgrad der europäischen Cyber-Sicherheitsexperten bezüglich der EU-DSGVO bestellt ist, sollte eine aktuelle Umfrage von Palo Alto Networks ergründen. Die Befragten müssen nun auf den doppelten Druck – durch Cyber-Angriffen und regulatorische Veränderungen – reagieren.
Daher wurden laut Palo Alto Networks 1.000 Cyber-Sicherheitsexperten in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien befragt, insbesondere um herauszufinden, wie die Notwendigkeit einer verbesserten Cyber-Sicherheit die Beziehung zwischen Sicherheitsteam und Geschäftsführungsebene belastet.
Die Studie zeige auf, wer derzeit die Verantwortung für die Cyber-Sicherheit übernimmt und welche kommerziellen Auswirkungen die Angriffe auf die Unternehmen haben. Cyber-Sicherheit sei eine Teamleistung: Keine Abteilung könne ihren Erfolg sicherstellen, wenn die anderen Teams nicht „mit an Bord“ sind.
Unangenehme Gespräche über Sicherheitsfragen mit der Unternehmensleitung erwartet
Laut den Ergebnissen der Umfrage glaubten 48 Prozent der Befragten, dass der IT-Manager für die Cyber-Sicherheit verantwortlich ist. Dennoch sei ein Drittel der Teilnehmer der Ansicht, dass der CISO (Chief Information Security Officer) oder CSO (Chief Security Officer) dafür verantwortlich sein sollte. Dazu gehöre auch die manchmal etwas unangenehme Aufgabe, Gespräche über Sicherheitsfragen mit der Unternehmensleitung zu führen. Nach der Umsetzung der neuen Gesetzgebung erwarteten 47 Prozent der Befragten dieses Szenario.
Ein Hauptgrund für das oftmals schwierige Gespräch mit der Geschäftsleitung ist laut Palo Alto Networks, dass etwas aufgrund von menschlichem Versagen passiert ist. Dies könne unangenehm für den Mitarbeiter sein, der den Vorfall den Vorgesetzten melden muss. Ein interessantes Ergebnis sei dabei: Der dritthäufigste Grund, einen Vorfall nicht zu melden, sei, dass der Verantwortliche ein Mitglied der Geschäftsleitung war.
Vorfälle als Anlass zum Lernen und zur Verbesserung
Die Studie habe gezeigt, dass trotz des Drucks die Reaktion auf Cyber-Angriffe weitgehend positiv sei: Mehr als die Hälfte der Befragten (60 Prozent) habe angegeben, dass die Auswirkungen eines Cyber-Sicherheitsvorfalls dem Personal Gelegenheit geben würden, zu lernen und daraus stärker hervorzugehen.
Was die neuen Gesetze betrifft, scheinen die Cyber-Sicherheitsexperten bereit zu sein, die Messlatte höher zu legen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, also „Compliance“, konsequent durchzusetzen. Dabei gehe es darum, Optimierungen voranzutreiben sowie effektivere Präventionsstrategien und eine verbesserte operative Cyber-Sicherheitskultur einzuführen und zu fördern.
Weitere Informationen zum Thema:
paloalto NETWORKS
State of the Cybersecurity Nation: Legislation and Europe’s Security Professionals
datensicherheit.de, 13.08.2017
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Tenable Inc. stellt drei essentielle Schritte vor
datensicherheit.de, 13.06.2017
Spiel mit dem Feuer: Nichtbeachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
datensicherheit.de, 30.05.2017
Höhere Anforderungen an Datenschutz: Im Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
datensicherheit.de, 30.05.2017
EU-DSGVO-Studie: Vier von fünf deutschen Unternehmen liegen noch zurück
datensicherheit.de, 03.04.2017
EU-DSGVO: Geschäftsführern und Mitarbeitern drohen Bußgelder in Millionenhöhe
Aktuelles, Experten - Juli 11, 2025 6:51 - noch keine Kommentare
KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 7:04 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren