Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, September 5, 2019 18:10 - noch keine Kommentare
facebook-Datenpanne: 419 Millionen Telefonnummern zugänglich
Piratenpartei Deutschland fordert Recht auf Anonymität bei Online-Diensten
[datensicherheit.de, 05.09.2019] Laut Medienberichten der letzten Tage soll eine Datenbank mit den Telefonnummern von 419 Millionen facebook-Nutzern ohne Passwortschutz über das Internet zugänglich gewesen sein. Die Piratenpartei Deutschland fordert als Konsequenz aus diesem Vorfall das Recht auf Anonymität bei der Nutzung von Online-Diensten.
Stalking und Belästigung insbesondere von Frauen und Kindern befürchtet
„Der neueste facebook-Datenklau von Millionen privater Telefonnummern lädt zu Stalking und Belästigung insbesondere von Frauen und Kindern geradezu ein“, warnt Dr. Patrick Breyer, Europaabgeordneter und Datenschutzexperte der Piratenpartei.
Die Lehre daraus sei: „Nur Daten, die man nicht im Netz einträgt, sind sichere Daten.“ Alle Bürger sollten ein Recht darauf erhalten, Internetdienste anonym nutzen und online anonym bezahlen zu dürfen. „Die EU-Kommission sollte jetzt reagieren und einen entsprechenden Vorschlag vorlegen“, fordert Dr. Breyer.
Telefonnummern auch mit Profilinformationen verknüpft
Schon im März 2019 sei bekanntgeworden, dass facebook Telefonnummern, welche angeblich nur zum Zwecke der Zwei-Faktor-Authentifizierung angegeben werden sollten, auch mit Profilinformationen verknüpft habe.
Dr. Breyer: „facebooks Kommentar auf den jüngsten Datenklau war lediglich, dass es sich um ,alte Daten‘ handele, wobei Telefonnummern noch im letzten Jahr abgegriffen werden konnten.“
Verwendung der Telefonnummer für Nutzer oft nicht nachvollziehbar
Es sei nicht nur bei facebook eine „etablierte Unsitte, dass Online-Dienste die Nutzer regelrecht anquengeln, damit diese ihre Telefonnummer angeben“. Ob diese dann tatsächlich nur zur Erhöhung der Account-Sicherheit oder auch anderweitig z.B. für Marketingzwecke genutzt wird, sei für Nutzer oft nicht nachvollziehbar.
Bei Smartphones könne von einer Erhöhung der Sicherheit durch Angabe der Telefonnummer ohnehin keine Rede sein. Dr. Breyer fordert: „Die Sicherheit von Zugängen muss gewährleistet werden, ohne die anonyme Nutzbarkeit zu beeinträchtigen.“
Weitere Informationen zum Thema:
TC, Zack Whittaker, 04.09.2019
A huge database of Facebook users’ phone numbers found online
TC, Zack Whittaker, 04.03.2019
Facebook won’t let you opt out of its phone number ‘look up’ setting
datensicherheit.de, 25.07.2019
facebook-Bußgeld mit Signalwirkung
datensicherheit.de, 06.06.2019
Messenger-Nachrichten missbraucht, um Facebook-Profile zu kapern
datensicherheit.de, 04.04.2019
Neuer Datenskandal bei facebook beängstigend
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren