Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Sonntag, April 12, 2020 19:23 - noch keine Kommentare
Hacker wählen vermehrt Apps und mobile Geräte als Ziele
Zunehmend verdächtige und bösartige Anwendungen für mobile Endgeräte / Versuch die Coronavirus-Pandemie auszunutzen
[datensicherheit.de, 12.04.2020] Check Point Research, die Threat Intelligence-Abteilung von Check Point® Software Technologies Ltd., weist im Rahmen aktueller Forschungen darauf hin, dass es derzeit einen enormen Anstieg mobiler Malware zu verzeichnen gibt. Die große Verbreitung steht eindeutig im Zusammenhang mit COVID-19 und unterstreicht damit die Erkenntnisse der Sicherheitsforscher aus den letzten Wochen: Die allgemeine Anzahl von Cyber-Angriffen nimmt leicht ab, jedoch wächst die Zahl gezielter Attacken im Rahmen der Coronavirus-Pandemie rasant. Cyber-Kriminelle entdecken also zunehmend die Krise als Chance für ihre verbrecherischen Machenschaften.
Großer Anstieg bei Phishing-Mails
Den ersten, großen Anstieg gezielter Angriffe im Rahmen der Pandemie sahen die Sicherheitsforscher bei Phishing-Mails. Diese nutzen derzeit enorm das Bedürfnis der Menschen nach Informationen über die Pandemie aus. Nun tauchen vermehrt Schadprogramme für mobile Endgeräte auf, die in das selbe Horn stoßen.
Bisher wirde nach Angaben der Forsche keine derartige Malware auf einer der beiden großen App-Plattformen für Smartphones gefunden, dem Google PlayStore und Apple AppStore. Jedoch ist das nicht als Entwarnung zu verstehen: Besonders der PlayStore hat wieder und wieder mit infizierten Apps zu kämpfen und erst kürzlich fand Check Point Research eine Reihe verseuchter Anwendungen, deren Schädlinge von der Google PlayProtection nicht erkannt werden konnten. Bei den aktuellen Schadprogrammen gegen mobile Endgeräte handelt es sich in Bezug auf die enthaltene Malware vor allem um: Mobile Remote Access Trojaner (mRATs), Banking-Trojaner und Premium Dialer.

Foto: Check Point Software Technologies
Christine Schönig, Regional Director Security Engineering CER, Office of the CTO bei Check Point Software Technologies
„Es gibt derzeit nicht nur eine physische Bedrohung durch das Coronavirus, sondern auch eine beträchtliche Cyber-Gefahr“, erklärt Christine Schönig, Regional Director Security Engineering CER, Office of the CTO bei Check Point Software Technologies: „Hacker nutzen die Angst vor dem Coronavirus aus und erstellen Anwendungen oder Webseiten, die vorgeben, Informationen und Hilfe zu liefern. Dabei ist es erschreckend, wie schnell und einfach diese getarnten und betrügerischen Coronavirus-Anwendungen gebaut werden können. Ich empfehle daher jedem, alle im Internet aufgerufenen Domänen mit Bezug zur Pandemie mehrfach auf ihre Authentizität und Seriosität zu prüfen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 02.04.2020
Hacker missbrauchen Netflix: Sicherheitsforscher finden gefälschte Domains
datensicherheit.de, 01.04.2020
Hacker nutzen COVID-19-Krise: Smartphone-Nutzer oftmals das Ziel
datensicherheit.de, 31.03.2020
Vermeidung von Enpässen im Netz – Appell zu digitaler Besonnenheit
datensicherheit.de, 11.02.2020
Check Point: Facebook ist die Top-Adresse für Phishing-Versuche
Aktuelles, Experten, Persönlichkeiten - Mai 19, 2022 14:24 - noch keine Kommentare
Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
weitere Beiträge in Experten
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
- Stellungnahme der HmbBfDI zum Zensus per 15. Mai 2022
Aktuelles, Branche - Mai 20, 2022 21:56 - noch keine Kommentare
4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
weitere Beiträge in Branche
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
- MS 365: Drohender Datenschutznotstand an Schulen
- Online-Seminar: Künstliche Intelligenz – Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 12. Mai 2017: 5 Jahrestag von WannaCry
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren