Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von cp am Donnerstag, Januar 27, 2011 23:40 - noch keine Kommentare
Institut für Internet-Sicherheit warnt vor dem Bezahlen mit persönlichen Daten in Sozialen Netzwerken
Sensibilisierung der Bürger zumSchutz persönlicher Daten im Internet gefordert
[datensicherheit.de, 27.01.2011] Die meisten Menschen hinterlassen täglich „elektronische Spuren“ im Internet. Die potenzielle und reale Bedrohung, die von diesen gesammelten persönlichen Daten ausgeht, sei immens, vielfältig und gefährde den Schutz der Privatsphäre der Bürger unserer demokratischen Gesellschaft, warnt das Institut für Internet-Sicherheit if(is):
Im Internet würden zunehmend wichtige Dienste wie Suchmaschinen, E-Mail-Dienste, Soziale Netzwerke, Nachrichten-Dienste und viele weitere angeboten, die das Prinzip „Bezahlen mit persönlichen Daten“ etabliert hätten. Die Dienstanbieter nutzten die gesammelten persönlichen Daten ihrer Nutzer, um daraus Nutzerprofile zu generieren und zumeist darüber gezielte Werbung zu verkaufen. So habe z.B. 2009 Google 97 Prozent seines Umsatzes in Höhe von 24 Milliarden US-Dollar allein mit Werbung erwirtschaftet.
Ein Teil des Problems verursache der Internet-Nutzer selber. Er gehe sorglos mit seinen persönlichen Daten um, sei nicht ausreichend informiert und riskiere damit den Verlust seiner Privatsphäre und somit auch den Schutz vor unerwünschten Folgen. Es fehlten den Internet-Nutzern der Überblick und das Verständnis für mögliche Schutzmechanismen, so Prof. Norbert Pohlmann, Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit der Fachhochschule Gelsenkirchen.
Die Bürger müssten sich mit den positiven Möglichkeiten aber auch mit den Gefahren des Internets stärker auseinandersetzen, um ihre persönlichen Daten besser schützen zu können. Das betreffe insbesondere die persönlichen Daten des Internet-Nutzers, welche dieser freiwillig (Opt-in) und widerstandslos (Opt-out) über sich preisgebe. Eine Sensibilisierung der Bürger sollte Abhilfe schaffen.
Weitere Informationen zum Thema:
Nikolai Spogahn, 25.01.2011
Google – die zwei Seiten des mächtigen Internet-Konzerns / Google’s Strategien und Dienste verstehen sowie Gefahren erkennen, Risiken minimieren und dennoch profitieren
Institut für Internet-Sicherheit if(is), 25.01.2011
Zum Tag des Datenschutzes 2011 / Privatsphäre 2.0 / Was braucht die Informations- und Wissensgesellschaft?
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 13, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
weitere Beiträge in Branche
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
- Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren