Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Donnerstag, Oktober 18, 2018 17:18 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheitsstrategie: Datenverschlüsselung in der Cloud wird wichtiges Kriterium
Rubrik veröffentlicht Leitfaden
[datensicherheit.de, 18.10.2018] Datenverschlüsselung ist seit jeher ein kritischer Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie jedes Unternehmens. Dies gilt in noch größerer Umfang, wenn die Speicherung von Daten auch oder ausschließlich außerhalb des eigenen Rechenzentrums in öffentlichen Clouds wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform erfolgt. Rubrik, spezialisiert auf Cloud Data Management, hat aus diesem Grund einen Leitfaden zum Thema Datenverschlüsselung in der Cloud herausgebracht. Darin beschreibt Rubrik die Grundlagen der Verschlüsselung, die Voraussetzungen der Datensicherheit sowie die Datenverschlüsselung und Schlüsselverwaltung in den drei großen Public Clouds.
Die digitale Transformation hat die Anfälligkeit von Unternehmen für Cyberangriffe deutlich erhöht. Von gestohlenen Verbraucherdaten bis hin zu sensiblen Datenlecks: In den letzten Jahren kam es immer wieder zu teils spektakulären Sicherheitsvorfällen und Datenpannen. Kein Unternehmen und keine Institution scheinen mehr sicher zu sein vor den Hackern, die es auf sensible Daten abgesehen haben.
Die Integration der digitalen Technologie in alle Geschäftsbereiche von Unternehmen hat dazu geführt, dass mehr Daten auf Computern und Websites gespeichert werden. Da immer mehr Mitarbeiter auf einer Vielzahl von Geräten aus der Ferne arbeiten und auf vertrauliche Daten zugreifen, hat sich die Bedrohungslandschaft für Unternehmen erweitert. Der rasante Aufstieg der Public Cloud hat dieses Problem noch verschärft. Die Angriffsfläche, die durch Cyberkriminelle und Hacker bedroht wird, ist deutlich größer geworden.
Aus zahlreichen Gründen, wie falsch konfigurierte Speicherbereiche und nicht gepatchte Schwachstellen, ist es wahrscheinlich und kaum zu vermeiden, dass früher oder später Daten abhandenkommen. Unternehmen sollten daher konsequent den Ansatz verfolgen, alle in ihrem Besitz befindlichen Daten zu verschlüsseln. Dies gilt für Daten, die in Rechenzentren vor Ort gespeichert sind, ebenso wie für Daten, die in Public Clouds abgelegt sind. Nur so lässt sich die Vertraulichkeit aller Daten im Falle eines Sicherheitsvorfalls schützen.
In seinem neuen Leitfaden zur Datenverschlüsselung in der Cloud behandelt Rubrik die folgenden Themen:
- Praktiken zur Reduzierung von möglichen Datenlecks und die Voraussetzungen für die Vertraulichkeit von Daten
- Verschlüsselungsmethoden wie symmetrische Verschlüsselung oder Secret-Key-Verschlüsselung, asymmetrische
- Verschlüsselung oder Public-Key-Verschlüsselung und Envelope-Verschlüsselung
- Schlüsselmanagement und Best Practices
- Schlüsselgenerierung (symmetrisch/asymmetrisch)
- Datenverschlüsselung, also Verschlüsselungsmethoden und Schlüsselverwaltung, in den großen Public Clouds (Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform)
- Server-seitige versus Client-seitige Verschlüsselung in Zusammenhang mit AWS
Datensicherheit erfordert aktuelle technologische Kenntnisse und Fähigkeiten. Anderenfalls können unzureichende und unsichere Lösungen das Ergebnis sein. Mit seinem neuen Leitfaden zur Datenverschlüsselung in der Cloud will Rubrik Führungskräfte und IT-Verantwortliche in Unternehmen auf die Bedeutung der Datenverschlüsselung aufmerksam machen und Optionen für die Datenverschlüsselung aufzeigen.
Weitere Informationen zum Thema:
Rubrik
Data Encryption Guide
datensicherheit.de, 30.09.2018
Cloud Security Alliance eröffnet europäischen Hauptquartier in Berlin
datensicherheit.de, 25.07.2018
Intelligente Anwendung zur Verteidigung gegen Ransomware
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren