Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Mai 25, 2012 17:06 - noch keine Kommentare
Kostensenkung durch richtige Passwort-Richtlinie
Passwortrechner kalkuliert die Sicherheit von Passwörtern
[datensicherheit.de, 25.05.2012] Die Wahl der falscher Passwort-Richtlinien kann für Unternehmen zu hohen Kosten führen: Wenn die Angestellten ihr Passwort zu häufig wechseln sollen, fällt bei einem Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern durch den Arbeitsaufwand schnell die Summe von 16.000 EUR an. In Privatleben und Geschäftsalltag verwenden Nutzer für die Anmeldung bei verschiedenen Anwendungen das 2-Komponenten-Verfahren mit Nutzernamen und Passwort. Das Passwortwechseln und -merken ist vielen Menschen extrem lästig.
Wichtig ist: Wer ein sicheres Passwort hat, braucht es seltener zu wechseln!
Mehr Sicherheit durch kreative Passwörter
Um das Ausspähen eines Passwortes für Angreifer so schwer wie möglich zu machen, sollten mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen enthalten sein. Die Lebensdauer eines Passworts verlängert sich vor allem durch die Stellenanzahl. Je nach Wert der zu schützenden Daten sollten Nutzer zusätzliche Parameter wie das Risiko berücksichtigen und das Passwort demzufolge sicherer gestalten. Eselsbrücken helfen dann beim Merken.
Wie sicher ein Passwort ist, lässt sich schnell berechnen: t life = nc l /a tps. Zeichenvorrat hoch Passwortlänge dividiert durch die Attacken eines Angreifers pro Sekunde auf das Passwort. Wenn also ein Angreifer 456.976mal pro Sekunde versucht, das 8-stellige Passwort mit einem Vorrat von nur 26 Zeichen zu hacken, benötigt er auf einen normalen PC dazu 3,48 Sekunden.
Wem dies zu kompliziert ist, der kann mit dem Passwort-Rechner des Labors für IT-Sicherheit der Hochschule Emden/Leer kalkulieren, wie sicher seine Passwörter sind: http://zuse.et-inf.fho-emden.de/rechne.php
Serie „Passwortsicherheit“ gibt konkrete Tipps
Wie Angreifer bei der Ausspähung von Passwörtern konkret vorgehen und welche Regeln für Unternehmen wirklich sinnvoll sind, lesen Sie in der fünfteiligen Serie Passwortsicherheit von Udo H. Kalinna, Professor des Fachbereichs IT-Sicherheit der Hochschule Emden/Leer, im IT-Sicherheitsblog von Deutschland sicher im Netz e.V.: DsiN-Blog.de
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren