Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Juni 19, 2020 18:19 - noch keine Kommentare
Kultusbehörden: Abhängigkeit statt Open Source
Andrea Wörrlein kritisiert und warnt
[datensicherheit.de, 19.06.2020] Kürzlich das bayerische Kultusministerium – und jetzt auch das Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, die Genossenschaft educa.ch: „Stück für Stück erobert der amerikanische Software-Gigant Microsoft staatliche Kultusbehörden in Europa“, kritisiert Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin und Verwaltungsrätin bei der Virtual Network Consult AG (VNC) mit Sitz in der Schweiz, Deutschland und Indien. Nach eigenen Angaben entwickelt VNC auf Open Source basierende Unternehmensanwendungen und möchte sich „als offene und sichere Alternative zu den etablierten US-Softwaregiganten“ positionieren.

Foto: VNC
Andrea Wörrlein: Open Source als offene und sichere Alternative zu etablierten US-Softwaregiganten
Teurer Rückschritt: Mitarbeiter persönlich zu lizensieren
Über die Bedingungen und Konditionen des Rahmenvertrags sei nur soviel bekannt, „dass jetzt jeder Mitarbeiter persönlich lizensiert werden muss“.
Die Gesamtkosten dafür lägen insgesamt in einem zweistelligen Millionenbereich in Schweizer Franken. Diese Entscheidung sei ein teurer Rückschritt gegenüber der vorherigen Vollzeitäquivalent-Pauschale, so Wörrlein.
Open Source steht für Transparenz und Offenheit
Um so unverständlicher, dass die Behörde dazu angeblich ebenso wenig exakte Angaben machen könne (oder wolle) wie zu datenschutzrechtlichen Fragen. Wörrlein: „Mit Transparenz und Offenheit, wie wir das aus der Open-Source-Szene kennen, hat das wenig zu tun.“
Die Frage, warum sich immer mehr staatliche Bildungsorganisationen „in die kostspielige Abhängigkeit von proprietären US-Systemen begeben, statt europäischen Alternativen eine faire Chance zu geben“, erwartet nach Ansicht der VNC-Geschäftsführerin „dringend plausible Antworten“.
Weitere Informationen zum Thema:
VNClagoon
Blog
datensicherheit.de, 20.11.2014
Ponemon-Studie: IT-Fachkräfte bevorzugen Open-Source-Software
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren