Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, Dezember 30, 2010 12:22 - noch keine Kommentare
Lob und Kritik zum 5. Jubiläum: Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
Peter Schaar unterstreicht Bedeutung des Gesetzes und moniert behördliche Praktiken der Verweigerung
[datensicherheit.de, 30.12.2010] Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) trat am 1. Januar 2006 in Kraft. Dieses markiere einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz, zu mehr bürgerschaftlicher Beteiligung und zu einem dadurch auch in seiner Legitimität gestärkten Gemeinwesen, so der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar:
Das Gesetz setze auf mündige Bürger, denen grundsätzlich der volle Zugang zu staatlichen Informationen eröffnet werden solle, damit sie mitreden und ihre bürgerschaftlichen Mitwirkungsrechte effektiv wahrnehmen können. Das Prinzip „Auskunft auf Antrag“ allein reiche in Zeiten von WikiLeaks und „Stuttgart 21“ aber nicht aus – die Informationsgesellschaft habe ein Recht auf proaktive Veröffentlichung von Informationen durch die Behörden. Es gebezu viele Abweisungen von Anträgen unter Hinweis auf Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder andere Ausnahmetatbestände, so Schaars Kritik. Auch drohe der Zugang zur Information oftmals zu einer „unendlichen Geschichte“ zu werden, da die gesetzliche Frist von einem Monat häufig nicht eingehalten werde.
Das Informationsfreiheitsgesetz gewährt im Prinzip jedermann einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen der Bundesbehörden, unabhängig von der Beteiligung an einem Verwaltungsverfahren – Bürger müssten laut Schaar auch kein berechtigtes Interesse für den Informationszugang darlegen.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 30.12.2010
Fünf Jahre Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren