Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 9, 2016 22:45 - noch keine Kommentare
Neues Bundesdatenschutzgesetz: digitalcourage und Verbraucherzentrale kritisieren Gesetzentwurf
Anpassung des deutschen Rechts an die EU-Datenschutz-Grundverordnung könnte Datenschutzniveau in Deutschland absenken
[datensicherheit.de, 09.12.2016] Der Digitalcourage e.V. empört sich in einer Stellungnahme vom 8. Dezember 2016, dass ihm das Innenministerium „ganze neun (9!) Werktage“ gewährt habe, um eine detaillierte Stellungnahme zum geplanten, neuen Bundesdatenschutzgesetz zu schreiben – mit der Begründung: „Für die kurze Frist bitte ich um Nachsicht. Sie ist der besonderen Komplexität und Eilbedürftigkeit des Vorhabens geschuldet.“
Ohne ernsthafte Beteiligung von Datenschützern und der Zivilgesellschaft
Seit einem Jahr befasst sich das Innenministerium demnach mit einem Gesetz, welches den deutschen Datenschutz der europäischen Datenschutzreform anpassen soll. „Leider ohne ernsthafte Beteiligung von Datenschützern und der Zivilgesellschaft“, so der Digitalcourage e.V.
Nicht einmal das Justiz- und Verbraucherministerium seien eingebunden, dafür aber „ganz offenbar die Interessenvertreter der großen Datensammel-Konzerne“.
Heftige Kritik an Absenkung des Datenschutzniveaus
So jedenfalls sieht das vorläufige Ergebnis nach Angaben des Digitalcourage e.V. aus:
- Die Zweckbindung von gesammelten Daten werde willkürlich aufgeweicht.
- Auskunfts- und Löschrechte für Bürger würden eingeschränkt.
- Weniger Datenschutzkontrolle im medizischen Bereich.
- Die Datenschutzbehörden sollten weniger Kontrollrechte erhalten.
Kommentar: „Offenbar will die Bundesregierung den Datenschutz in Deutschland auf Minimalniveau eindampfen und das entsprechende Gesetz im Eilverfahren noch vor der Bundestagswahl durchbringen.“
Digitalcourage werde sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass dieser Gesetzentwurf so nicht verabschiedet wird, „sondern wir einen wirksamen Datenschutz bekommen“.
Gesetzentwurf auch aus Verbrauchersicht „größtenteils inakzeptabel“
Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betont, dass das Datenschutz-Niveau nicht abgesenkt werden dürfe, und kritisiert den Gesetzentwurf zur Anpassung des deutschen Rechts an die Datenschutz-Grundverordnung.
Der vorliegende Gesetzentwurf sei aus Verbrauchersicht „größtenteils inakzeptabel“. Verbraucher dürften in Deutschland nicht schlechter gestellt sein als in anderen EU-Mitgliedsstaaten, so der vzbv und fordert, das derzeitige Datenschutz-Niveau in Deutschland mindestens zu erhalten.
„Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf würden Verbraucher in Deutschland künftig datenschutzrechtlich deutlich schlechter gestellt als Verbraucher in anderen EU-Mitgliedsstaaten“, kritisiert vzbv-Vorstand Klaus Müller.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage
Rettet den Datenschutz in Deutschland!
verbraucherzentrale Bundesverband, 06.12.2016
KEINE ABSENKUNG DES DATEN-SCHUTZNIVEAUS BEI DER ANPASSUNG DES RECHTSRAHMENS AN DIE DSGVO / Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. zum Entwurf eines Datenschutz-Anpassungs- und – Umsetzungsgesetzes EU – DSAnpUG-EU
datensicherheit.de, 01.08.2016
BDSG-Nachfolgegesetz: Entwurf ab August 2016 erwartet
datensicherheit.de, 23.04.2016
BigBrotherAwards 2016 an fünf Preisträger verliehen
Aktuelles, Experten - März 22, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- Übersichtlichkeit und Performanz betroffen: Wenn Internetnutzer Dutzende Tabs im Browser geöffnet halten
- Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act: Vom Verhandlungstisch in Brüssel
- Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online
- Zeit für Digitalen Frühjahrsputz: Löschung alter Daten bei Beachtung neuer Speicherfristen
Aktuelles, Branche - März 22, 2025 3:04 - noch keine Kommentare
Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
weitere Beiträge in Branche
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- US-Clouds: Erste Warnungen vor Gefährdung der Datensouveränität in Europa
- Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act: Vom Verhandlungstisch in Brüssel
- Incident Response 2024 Report: 35 Prozent der Cyber-Angriffe dauerten laut Kaspersky länger als einen Monat
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren