Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 26, 2021 21:02 - noch keine Kommentare
Nobelium: Hacker-Gruppe nimmt IT-Lieferketten ins Visier
BlackBerry verfolgt und kommentiert jüngste Aktivitäten von Nobelium
[datensicherheit.de, 26.10.2021] Laut einer Stellungnahme von Eric Milam, „VP Research & Intelligence“ bei BlackBerry, werden mit großem Interesse die aktuellen Berichterstattungen zu den jüngsten Aktivitäten der Hacker-Gruppe „Nobelium“ verfolgt. Deren Attacken fokussieren sich demnach derzeit auf IT-Firmen – der jüngste Angriff sei ein Versuch dieser Hacker-Gruppe, „sich systematisch Zugang auf weltweite Technologie-Lieferketten zu verschaffen“. Dabei nähmen die Hacker vorrangig Cloud-Service-Provider, Managed-Service-Provider und weitere IT-Unternehmen ins Visier, um Zugang zu Daten weltweiter Lieferketten zu erhalten und diese lahmzulegen.
Jüngster Nobelium-Angriff verdeutlicht anhaltendes Cyber-Risiko für Unternehmen
„Der jüngste Angriff der Hacker-Gruppe ,Nobelium‘ auf globale IT-Lieferketten verdeutlicht das anhaltende Cyber-Risiko für Unternehmen, die für die reibungslosen Abläufe in unserer Gesellschaft essenziell sind“, so Milam. Die globale Lieferkette sei in ihrer derzeitigen Form auf Lieferzuverlässigkeit und Schnelligkeit ausgelegt, nicht jedoch ausreichend gegen Ausfallsicherheit geschützt.
So könne eine kleine Lücke in der Sicherheitsinfrastruktur einer Lieferkette, unabhängig vom Standort oder Endpunkt, massive Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft haben. Milam warnt: „Dies könnte insbesondere in Anbetracht der kommenden Weihnachtszeit ein großes Problem darstellen. Eine Lieferkette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, deshalb müssen Unternehmen eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie einsetzen, um Angriffe zu stoppen, noch bevor sie ausgeführt werden.“
Nobelium-Attacke mahnt Unternehmen, für den Einsatz intelligenter Cyber-Sicherheitslösungen zu sorgen
Es gehe ferner darum, die IT-Lieferkette richtig abzusichern – nicht nur für Kunden, sondern auch für „Reseller“ und Technologiedienstleister. Wenn es der Lieferkette an einer sicheren internen Infrastruktur mangele, sei es schwer vermeidlich, dass sich Bedrohungsakteure Zugang zu wichtigen Ressourcen verschafften.
Milam führt aus: „Ganz gleich, ob es sich um Technologie, Treibstoff oder Lebensmittel handelt – Unternehmen auf der ganzen Welt sollten für den Einsatz intelligenter Cyber-Sicherheitslösungen sorgen, die diese Angriffe verhindern, erkennen und darauf reagieren können. Jetzt und in Zukunft.“
Weitere Informationen zum Thema:
FAZ.NET, 25.10.2021
Cyberangriffe : Solarwinds-Hacker nehmen Dutzende Tech-Firmen ins Visier
datensicherheit.de, 22.01.2021
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack / Ein Kommentar von Christoph Volkmer, VP DACH bei Tanium
datensicherheit.de, 21.12.2020
Sicherheitsverletzung bei SolarWinds zeigt Notwendigkeit eines sicheren Passworts auf / Ian Pitt empfiehlt Unternehmen jeder Größe Einführung einer unternehmensweiten Passwort-Managementlösung
Aktuelles, Experten - Juli 11, 2025 6:51 - noch keine Kommentare
KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 7:04 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren