Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, April 27, 2011 23:00 - noch keine Kommentare
Noch vor der Qualitätssicherung Software-Schwachstellen frühzeitig aufdecken
Institut für Informatik der Universität Augsburg und TESIS SYSware entwickelten Lösung gemeinsam
[datensicherheit.de, 27.04.2011] Zusammen mit dem Institut für Informatik der Universität Augsburg entwickelten IT-Sicherheits-Experten der TESIS SYSware einen Prozess, der Schwachstellen in neuer Software schon während der Entwicklungsphase aufspürt – noch weit bevor er in der Qualitätssicherung des fertigen Produkts entdeckt werden könnte:
Unterstützt wurde dieses Forschungsprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Rahmen der „Software-Offensive Bayern“. Thematisch lag der Fokus auf der sicheren Authentifizierung mobiler Anwender – wer auf Unternehmensdaten zugreift, muss unbedingt eindeutig identifiziert werden, um Spionage und Datendiebstahl zu verhindern. Besonders, wenn der Zugriff von außen, über unbekannte öffentliche Netze und Fremdgeräte erfolgt, werden sichere Anmeldeprozesse, Authentifizierung und Autorisierung zur Herausforderung. Nicht nur Mitarbeiter greifen heute auf die IT-Ressourcen eines Unternehmens zu, sondern auch externe Auftragnehmer und Kooperationspartner. Der Anteil von Mitarbeitern im Außendienst oder im Home-Office wächst ebenso. Deshalb wird es wichtiger denn je, auch deren nicht-ortsgebundene Arbeitsplätze bestmöglich in die IT-Prozesse des Unternehmens einzubinden.
Als konkreter Anwendungsfall des Forschungsprojekts diente „ASPR.Mobil“, eine mobile Erweiterung der bewährten Software „TESIS ASPR“. Damit setzen Mitarbeiter in Unternehmen vergessene Passwörter schnell und unkompliziert zurück. „ASPR.Mobil“ macht diesen Dienst auch außerhalb der Firma per Handy nutzbar. Denn gerade unterwegs, zum Beispiel auf Kundenterminen, wirkt es unprofessionell, wenn ein Berater Passwörter nicht kennt und das Problem nicht schnell lösen kann. Um garantieren zu können, dass „TESIS ASPR“ ebenso sicher ist wie die webbasierte Variante, haben die TESIS SYSware und die Universität Augsburg gemeinsam ein Softwaremodell entworfen, das den Workflow theoretisch analysiert und nach speziell festgelegten Maßstäben auf Sicherheit überprüft. Demnach erfülle „ASPR.Mobil“ alle Sicherheitsanforderungen. Die Methode helfe zudem nicht nur in diesem Einzelfall – sie sei universell einsetzbar und könne auch bei allen zukünftigen, sicherheitskritischen Softwareprojekten als wissenschaftliche Grundlage dienen.
Weitere Informationen zum Thema:
TESIS
Herzlich willkommen!
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren