Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Mai 24, 2025 0:10 - noch keine Kommentare
PEGELONLINE: Offener Zugang zu Wasserstandsdaten erweitert
Die WSV und das ITZBund haben den Service des gewässerkundlichen Informationssystems „PEGELONLINE“ ausgeweitet
[datensicherheit.de, 24.05.2025] Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) ist die zentrale mittelbehördliche Steuerungsinstanz der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) – diese gilt als die größte zivile Behörde des Bundes. Mit ca. 12.500 Beschäftigten wird an den rund 7.300 km Binnenwasserstraßen und auf einer Fläche von 23.000 km² Seewasserstraßen für einen reibungslos fließenden und sicheren Schiffsverkehr gesorgt – u.a. mittels mehr als 300 Schleusen- und Wehranlagen, 1.300 Straßen-und Bahnbrücken über Bundeswasserstraßen, 40 Kanalbrücken, vier Sturmflutsperrwerke, drei Schiffshebewerke und zwei Talsperren. Die WSV und das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) haben nun den Service des gewässerkundlichen Informationssystems „PEGELONLINE“ ausgeweitet: „Als ,Open Data’ sind nun auch Wasserstandsdaten rückwirkend bis zum 1. Januar 2000 online und offen zugänglich.“
„PEGELONLINE“ liefert tagesaktuelle Rohwerte gewässerkundlicher Parameter
„PEGELONLINE“ liefert demnach tagesaktuelle Rohwerte gewässerkundlicher Parameter von Binnen- und Küstenpegeln der Wasserstraßen des Bundes, darunter z.B. die Wasserstandsdaten. Dieses Informationssystem ist ein kostenfreies Angebot der WSV und wird vom ITZBund, dem zentralen IT-Dienstleister des Bundes, betrieben und weiterentwickelt.
- Bereits seit 2006 veröffentlicht PEGELONLINE alle Rohdaten als „Open Data“ und stellte diese über verschiedene Services bis maximal 30 Tage rückwirkend zur Verfügung – dieser Zeitraum wurde nun deutlich ausgeweitet: „Die hochauflösenden Zeitreihen der Rohdaten stehen ab dem 1. Januar 2000 zum freien Download zur Verfügung.“
Dies ermögliche einen schnellen Vergleich mit Werten aus den vergangenen 25 Jahren. Während bisher eine Anfrage bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) erforderlich war, können Interessierte nun jederzeit selbst die vieljährlichen Daten bei „PEGELONLINE“ ohne Registrierung herunterladen.
Nicht nur bei Hochwasser oder Trockenheit ist der Service von „PEGELONLINE“ von essenzieller Bedeutung
„Mit dem neuen Datenangebot, das nun über 25 Jahre zurückreicht, schaffen wir eine wichtige Grundlage für fundierte Analysen und Vergleiche“, erläutert Eric Oehlmann, Leiter der GDWS. Davon profitierten nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch Bürger, welche sich für Entwicklungen und Zusammenhänge interessieren. Oehlmann kommentiert: „Ich danke dem ITZBund sowie den Kolleginnen und Kollegen in meinem Haus für die zügige und reibungslose Umsetzung!“
- Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, betont: „,PEGELONLINE’ ist ein besonderes Beispiel für die Vielfalt an fachlichen Themen, bei denen wir als IT-Dienstleister unseren Kunden aus der Bundesverwaltung seit vielen Jahren zur Seite stehen. Bei der erfolgreichen Weiterentwicklung von ,PEGELONLINE’ und anderen Fachverfahren arbeiten wir sehr partnerschaftlich mit der GDWS zusammen. Ich danke allen Beteiligten herzlich für das Engagement!“
Nicht nur bei Hochwasser oder Trockenheit ist der Service von „PEGELONLINE“ mit rund 2,1 Milliarden Zugriffen pro Jahr essenziell für die Schifffahrt, Katastrophenstäbe und Einsatzkräfte, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Wassersportvereine, Medien sowie interessierte und Bürger: Die Rohdaten von „PEGELONLINE“ eignen sich beispielsweise gut für einen Vergleich über mehrere Jahre. Für genaue statistische Auswertungen sei es weiterhin empfehlenswert, die plausibilisierten Werte bei den Betreibern der Messstellen anzufragen.
Weitere Informationen zum Thema:
PEGEL ONLINE
Gewässerkundliches Informationssystem der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / Willkommen
WSV.de Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
datensicherheit.de, 01.03.2025
Schutz vor Hochwasser: Künstliche Intelligenz könnte Vorhersagen verbessern / Datenmodelle auf KI-Basis sollen Genauigkeit der Hochwasser-Vorhersage steigern
datensicherheit.de, 15.02.2024
NINA liefert seit 1. Februar 2024 regionale Hochwasser-Informationen / Smartphones mit installierter Warn-App NINA erhalten Benachrichtigungen, wenn für die ausgewählte Region eine Hochwasser-Information herausgegeben wird
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 2, 2025 1:04 - noch keine Kommentare
Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
weitere Beiträge in Branche
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren