Aktuelles - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 14, 2017 18:55 - noch keine Kommentare
Smart Home: DsiN wirbt für Sicherheitsdialog mit Verbrauchern
Jeder fünfte Verbraucher skeptisch hinsichtlich Hausvernetzung
[datensicherheit.de, 14.02.2017] Laut der aktuellen „DsiN-Index“-Studie zeigt sich jeder fünfte Verbraucher skeptisch hinsichtlich der Hausvernetzung. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wirbt daher für einen Dialog zu Sicherheitsfragen rund um das vernetzte Zuhause.
Starke Vorbehalte gegen vernetzte Haustechnik und Unterhalktung
Jeder vierte Verbraucher hält laut DsiN vernetzte Haustechnik für „mindestens gefährlich“ und jeder fünfte vernetzte Unterhaltung „riskant“, so eine Feststellung des „DsiN-Sicherheitsindex 2016“. Gleichzeitig halte das „Smart Home“ weiter Einzug in deutsche Haushalte. Die Initiative DsiN mahnte deshalb anlässlich der „Safer Internet Day“-Konferenz des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am 14. Februar 2017, einen Dialog mit Verbrauchern zu starten, der solche Vorbehalte ernstnimmt.
Bedenken der Verbraucher aufnehmen!
„Ob Verbraucher dem ,Smart Home‘ vertrauen, hängt wesentlich von ihrem Sicherheitsgefühl und Datenschutz ab“, betont DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Deshalb brauche man „einen gemeinsamen Dialog, der die Bedenken der Verbraucher einbezieht“.
Laut DsiN bestehen bereits „gute Sicherheitslösungen“ im „Smart Home“ oder befinden sich in der Entwicklung. Diese lieferten Antworten auf Sicherheitsfragen in vernetzten Diensten und Produkten.
Doch müsse der Verbraucher verständlich über Sicherheit und Datenschutz aufgeklärt werden, fordert Littger.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz e.V.
SiBa – Aktuelle Meldungen
DsiN Deutschland sicher im Netz e.V.
DsiN-Sicherheitsindex 2016
datensicherheit.de, 07.02.2017
DsiN ruft zum Engagement gegen digitale Angriffe auf
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- BKA-Erfolgsmeldung: Emotet-Infrastruktur zerschlagen
- Datenstrategie der Bundesregierung: Oliver Süme nimmt Stellung
- Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
Aktuelles, Experten - Jan 27, 2021 19:52 - noch keine Kommentare
BKA-Erfolgsmeldung: Emotet-Infrastruktur zerschlagen
weitere Beiträge in Experten
- Datenstrategie der Bundesregierung: Oliver Süme nimmt Stellung
- Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
Branche, Gastbeiträge - Jan 26, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
weitere Beiträge in Branche
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren