Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von cp am Mittwoch, November 2, 2011 21:09 - noch keine Kommentare
Soziale Netzwerke: Große Mehrheit nutzt inzwischen aktiv Einstellungen zur Privatsphäre
Neue Umfrage zeigt aber auch weiterhin großen Informationsbedarf auf
[datensicherheit.de, 02.11.2011] Bereits acht von zehn Nutzern Sozialer Netzwerke passten das Datenschutz-Niveau individuell an – so das Ergebnis einer neuen, repräsentativen Studie im Auftrag des BITKOM:
Basis sei eine repräsentative Erhebung des Instituts Forsa für den BITKOM, bei der mehr als 1.000 Internetnutzer befragt worden seien.
Demnach hätten 77 Prozent der Community-Mitglieder die Einstellungen zur Privatsphäre ihres meistgenutzten Netzwerks aktiv verändert, weitere neun Prozent die Standard-Einstellungen bewusst übernommen. Lediglich elf Prozent hätten sich mit den entsprechenden Möglichkeiten nicht auseinandergesetzt.
Die große Mehrheit der Community-Mitglieder setze sich inzwischen aktiv mit dem Thema Datenschutz auseinander, so BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die Diskussionen der letzten Monate und die Aufklärungsmaßnahmen der Community-Betreiber hätten offenkundig Wirkung gezeigt. Auffällig sei, dass insbesondere junge Nutzer die Voreinstellungen zum Datenschutz veränderten. So hätten 89 Prozent der 14- bis 29-jährigen Anwender das Datenschutz-Niveau angepasst. Je älter die Nutzer, desto weniger beschäftigten sie sich mit dem Schutz ihrer Privatsphäre. Auch gebe es Unterschiede nach Bildungsabschlüssen – 83 Prozent der Abiturienten oder Hochschulabsolventen veränderten die Einstellungen, aber nur 69 Prozent der Nutzer mit Hauptschulabschluss.
Vor diesem Hintergrund betont Prof. Kempf, dass sich der BITKOM auch künftig für hohe rechtliche und technische Datenschutz-Standards in Deutschland und einen aktiven Selbstschutz der Nutzer einsetzen werde.
Die aktuelle Erhebung zeige, dass es weiteren Bedarf an Aufklärung gebe. Zwei Drittel der Community-Nutzer (66 Prozent) fehlten nach eigener Einschätzung noch Informationen, was sie für den Schutz ihrer Daten tun können. Gerade ältere Anwender und solche mit niedriger formaler Bildung wünschten sich mehr Aufklärung.
Der BITKOM unterstützt Initiativen für Datenschutz und Sicherheit im Internet, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Zu diesen Angeboten zählen die Initiativen „Deutschland sicher im Netz“ und „Watch your Web“, der Verhaltenskodex Web 2.0 und das Kinderportal FragFinn.de. Zudem veröffentlicht BITKOM regelmäßig Hinweise für Internetnutzer.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM & BMELV
Empfehlungen für Datenschutz und Sicherheit im Internet / So schützen Sie sich und Ihre persönlichen Informationen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 21, 2023 19:06 - noch keine Kommentare
Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
weitere Beiträge in Experten
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- ChipMixer: Weltgrößter Geldwäschedienst im Darknet abgeschaltet
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren