Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von cp am Mittwoch, November 2, 2011 21:09 - noch keine Kommentare
Soziale Netzwerke: Große Mehrheit nutzt inzwischen aktiv Einstellungen zur Privatsphäre
Neue Umfrage zeigt aber auch weiterhin großen Informationsbedarf auf
[datensicherheit.de, 02.11.2011] Bereits acht von zehn Nutzern Sozialer Netzwerke passten das Datenschutz-Niveau individuell an – so das Ergebnis einer neuen, repräsentativen Studie im Auftrag des BITKOM:
Basis sei eine repräsentative Erhebung des Instituts Forsa für den BITKOM, bei der mehr als 1.000 Internetnutzer befragt worden seien.
Demnach hätten 77 Prozent der Community-Mitglieder die Einstellungen zur Privatsphäre ihres meistgenutzten Netzwerks aktiv verändert, weitere neun Prozent die Standard-Einstellungen bewusst übernommen. Lediglich elf Prozent hätten sich mit den entsprechenden Möglichkeiten nicht auseinandergesetzt.
Die große Mehrheit der Community-Mitglieder setze sich inzwischen aktiv mit dem Thema Datenschutz auseinander, so BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die Diskussionen der letzten Monate und die Aufklärungsmaßnahmen der Community-Betreiber hätten offenkundig Wirkung gezeigt. Auffällig sei, dass insbesondere junge Nutzer die Voreinstellungen zum Datenschutz veränderten. So hätten 89 Prozent der 14- bis 29-jährigen Anwender das Datenschutz-Niveau angepasst. Je älter die Nutzer, desto weniger beschäftigten sie sich mit dem Schutz ihrer Privatsphäre. Auch gebe es Unterschiede nach Bildungsabschlüssen – 83 Prozent der Abiturienten oder Hochschulabsolventen veränderten die Einstellungen, aber nur 69 Prozent der Nutzer mit Hauptschulabschluss.
Vor diesem Hintergrund betont Prof. Kempf, dass sich der BITKOM auch künftig für hohe rechtliche und technische Datenschutz-Standards in Deutschland und einen aktiven Selbstschutz der Nutzer einsetzen werde.
Die aktuelle Erhebung zeige, dass es weiteren Bedarf an Aufklärung gebe. Zwei Drittel der Community-Nutzer (66 Prozent) fehlten nach eigener Einschätzung noch Informationen, was sie für den Schutz ihrer Daten tun können. Gerade ältere Anwender und solche mit niedriger formaler Bildung wünschten sich mehr Aufklärung.
Der BITKOM unterstützt Initiativen für Datenschutz und Sicherheit im Internet, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Zu diesen Angeboten zählen die Initiativen „Deutschland sicher im Netz“ und „Watch your Web“, der Verhaltenskodex Web 2.0 und das Kinderportal FragFinn.de. Zudem veröffentlicht BITKOM regelmäßig Hinweise für Internetnutzer.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM & BMELV
Empfehlungen für Datenschutz und Sicherheit im Internet / So schützen Sie sich und Ihre persönlichen Informationen
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren