Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, Februar 5, 2014 18:20 - ein Kommentar
Standardisierte Betriebsabläufe zur Bewältigung multinationaler Cyber-Krisen
Zusammenstellung der EU, EFTA-Mitgliedsstaaten und ENISA
[datensicherheit.de, 05.02.2014] Mit der Entwicklung der EU-Standards für Betriebsabläufe (EU-SOPs), wurde ein Meilenstein, um multinationale Cyber-Krisen zu managen, erreicht. Die Abläufe wurden von der EU und Mitgliedsländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Zusammenarbeit mit der EU Agentur ENISA entwickelt. Die EU-SOPs bieten Leitlinien über die Bewältigung von großen Cyber Vorfällen, die sich ansonsten zu einer Krise entwickeln würden. Besonders der direkte Link zu Entscheidungsträgern und politischer Führungsebene, um Cyber-Krisen erfolgreich zu bewältigen, wird durch die EU-SOPs hervorgehoben.
Das Ziel der EU-SOPs ist die Unterstützung bei der Reaktion auf große Cyber Vorfälle, die sich zu Krisen entwickeln könnten.[1] Insbesondere werden diese Verfahren helfen, das Verständnis über Ursachen und Auswirkungen von multinationalen Cyber-Krisen (Situationsbewusstsein) zu verbessern und ermöglichen eine schnelle und effektive Milderung. Durch eine Kombination von Kontaktstellen, Richtlinien, Workflows, Vorlagen, Tools und bewährten Praktiken, bieten die EU-SOPs Krisenmanager die Möglichkeit, international verbreitete technische und nicht technische Informationen zu benutzen, um integrierte operative Zusammenhänge und effektive Aktionspläne zu identifizieren. Diese können auf politischer Ebene für die Entscheidungsfindung präsentiert werden.
Multinationales Cyber-Krisenmanagement erfordert die starke Beteiligung von technischen Experten, während der operative Krisenmanager über Zeit wichtiger wird, je höher die Kritikalität der Vorfälle ist. Auch entscheidend sind die direkten Verbindungen zu Entscheidungsträgern auf strategischer und politischer Ebene.
Der Generaldirektor der ENISA, Professor Udo Helmbrecht, merkte an: „Eine effektive Antwort auf multinationale Krisen erfordert grenzübergreifende Zusammenarbeit für eine schnelle Bewertung und Milderung. Diese Verfahren werden die Notwendigkeit eines Handbuchs für vordefinierte, allgemein vereinbarte und operative Kontakte, Verfahren und Prozesse adressieren.“
Hintergrund EU-SOPs:
Der EU-SOPs Entwurf wurde über die letzten drei Jahre, inklusive einer europaweiten Übung organisiert von ENISA getestet: Cyber Atlantic in 2011 und Cyber Europa in 2012. Die Verfahren sind für alle öffentlichen Behörden der EU/ EFTA Mitgliedsländer, die in der Bewältigung von multinationalen Cyber-Krisen involviert sind, verfügbar.
Weitere Informationen zum Thema:
ENISA
Cyber Crisis Cooperation and Exercises
datensicherheit.de, 23.01.2014
ENISA fordert Tauglichkeitsprüfungen für industrielle Steuerungssysteme auf EU-Ebene
datensicherheit.de, 21.01.2014
ENISA fordert sicheres E-Banking und E-Payment
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren