Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 7, 2019 15:33 - noch keine Kommentare
Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
Neuer Report „RSA DATA PRIVACY & SECURITY SURVEY 2019“ erschienen
[datensicherheit.de, 07.02.2019] RSA hat nach eigenen Angaben eine Umfrage zur Erhebung und Verwendung von Kundendaten unter Verbrauchern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA durchgeführt, welche offensichtlich eine zunehmende Diskrepanz zwischen Unternehmen, die Kundendaten nutzen und vermarkten, und den Kunden selbst aufdeckt, die wiederum den höchsten Schutz gerade dieser Daten erwarten.
Schutz der Privatsphäre der Kunden mehr Aufmerksamkeit schenken!
Die zahlreichen Datenskandale der letzten Jahre haben laut RSA deutlich gezeigt: Die Digitale Revolution birgt Risiken und stellt das Vertrauen der Kunden auf eine harte Probe.
„Die Verbraucher wollen zunehmend wissen, wie ihre Daten erfasst, verwaltet und weitergegeben werden“, kommentiert Nigel Ng, „President RSA International (APJ & EMEA)“ bei RSA. Es sei an der Zeit, „dass Unternehmen Datenlecks schließen und dem Schutz der Privatsphäre ihrer Kunden mehr Aufmerksamkeit schenken“, denn das Vertrauen der Kunden hänge maßgeblich davon ab.
Bei Hacker-Angriffen sehen 57 Prozent aller Befragten die Schuld bei den Unternehmen…
Zentrale Erkenntnisse aus der RAS-Umfrage
Folgende zentrale Erkenntnisse können laut RSA aus der Umfrage gezogen werden:
- Weniger als die Hälfte (43 %) der Befragten aus Deutschland glaubt demnach, dass es ethisch-moralisch vertretbare Möglichkeiten gibt, wie Unternehmen mit ihren Daten umgehen können. Bei Hacker-Angriffen sehen sogar 57 Prozent aller Befragten die Schuld bei den Unternehmen. 73 Prozent würden ein Unternehmen in der Folge sogar boykottieren.
- Zwar haben Verbraucher erhöhte Bedenken hinsichtlich ihrer Privatsphäre, dennoch weisen sie nach wie vor einen schlechten Umgang mit ihren eigenen Daten auf: 73 Prozent der Befragten gaben zu, dass sie dieselben Passwörter für viele verschiedene Webseiten verwenden.
- Die Erwartungen an den Datenschutz sind kulturell bedingt: Die Verbraucher reagieren auf das Thema Datenschutz je nach Nationalität unterschiedlich – bedingt durch kulturelle Faktoren, aktuelle Ereignisse vor Ort und Datenschutzverletzungen in ihren jeweiligen Herkunftsländern.
- Daneben hat die DSGVO die Stimmung in Richtung mehr Datenschutz verschoben: 42 Prozent sprechen sich beispielsweise für mehr Schutz bei Standortdaten aus (2017 waren es nur 29 Prozent).
- Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass personalisierte Werbung die Kaufbereitschaft steigern soll. Die RSA-Umfrageergebnisse hingegen weisen jedoch darauf hin, dass die Befragten keine personalisierten Dienste auf Kosten ihrer Privatsphäre nutzen würden. Tatsächlich halten nur 17 Prozent der Befragten maßgeschneiderte Werbung für ethisch-moralisch vertretbar.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 06.02.2019
Digitale Transformation: Ethik erfolgsentscheidend
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren