Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, November 23, 2021 15:18 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung: eco begrüßt Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts
Die Vorratsdatenspeicherung ist demnach nicht mit EU-Recht vereinbar
[datensicherheit.de, 23.11.2021] Laut einer Stellungnahme des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. vom 18. November 2021 sind die deutschen Regelungen der Vorratsdatenspeicherung „nicht mit EU-Recht vereinbar“, unterstreicht der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme.

Foto: eco e.V.
Oliver Süme erwartet, dass sich der EuGH in seinem Urteil den Schlussanträgen des Generalanwalts anschließt
Schlussanträge des Generalanwalts überdeutliche Bestätigung für Eintreten gegen Vorratsdatenspeicherung
Die deutschen Regelungen der Vorratsdatenspeicherung seien nicht mit EU-Recht vereinbar – diese Auffassung vertritt demnach der Generalanwalt im Verfahren BRD/SpaceNet AG, C-793/19. Die anlasslose und generelle Speicherung von Verkehrsdaten stehe nicht im Einklang mit dem Gebot, dass die Speicherung nur die Ausnahme sein dürfe.
Süme kommentiert: „Für eco und SpaceNet sind die Schlussanträge des Generalanwalts eine überdeutliche Bestätigung für das Eintreten gegen die Vorratsdatenspeicherung. Wir erwarten, dass der Gerichtshof sich in seinem Urteil den Schlussanträgen des Generalanwalts anschließt.“
Neue Bundesregierung sollte ein Zeichen setzen und Regelungen über Vorratsdatenspeicherung aufheben
In der Regel folge das Gericht der Auffassung des Generalanwaltes. Damit würde der EuGH die Bürgerrechte auch bei der digitalen Kommunikation stärken und die Unternehmen bekämen die dringend benötigte Rechts- und Planungssicherheit. Ein Urteil des EuGH könnte ab Februar 2022 zu erwarten sein.
„Unabhängig vom EuGH könnte die nächste Bundesregierung ein Zeichen setzen, indem sie die Initiative ergreift und die Aufhebung der Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland anstößt“, betont Süme. Die Auffassung des Generalanwaltes sei hierfür ein „starkes Signal“ und es wäre ein „klares Bekenntnis seitens der Regierung“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.11.2021
Vorratsdatenspeicherung: eco sieht wichtigen Meilenstein für das Ende in Deutschland / eco-Vorstandsvorsitzender fordert Ampel-Koalition und EuGH auf, den Gläsernen Menschen unbedingt zu verhindern
Aktuelles, Experten, Studien - Sep 22, 2023 10:40 - noch keine Kommentare
Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
weitere Beiträge in Experten
- Registermodernisierung: Von der Steuer-Identifikationsnummer zur Bund ID
- collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
- BVSW Cyberherbst 2023 soll Unternehmen helfen, Risiken zu erkennen und sich zu schützen
- KRITIS und Risikomanagement: Hybrid-Veranstaltung am 20. September 2023
- Bundesdatenschutzgesetz: Novelle sieht Datenschutzkonferenz als etabliertes Format an
Branche, Aktuelles, Studien - Sep 21, 2023 12:32 - noch keine Kommentare
Web-Anwendungen laut CyCognito-Studie großes Risiko für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter
- Gefahren für Politik und Demokratie: Optimierung von Deepfakes mittels KI
- Muddled Libra wird spektakulärer Cyber-Angriff auf MGM Resorts in Las Vegas zugeschrieben
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
- Cyber-Kriminalität in Deutschland: Für 2023 wieder Schäden im Wert von über 200 Milliarden Euro erwartet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren