Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, August 15, 2014 19:57 - noch keine Kommentare
Webseiten: SSL-Zertifikat als Ranking-Faktor
Google will HTTPS-verschlüsselte Seiten stärker gewichten
[datensicherheit.de, 15.08.2014] Webmaster und SEO-Agenturen müssen wohl künftig umdenken. Denn der Suchmaschinenriese Google gab bekannt, dass HTTPS-verschlüsselte Webseiten in den Suchergebnissen stärker gewichtet werden. Zunächst soll HTTPS nur ein Faktor unter vielen in Googles Suchalgorithmus darstellen. Längerfristig will die Suchmaschine sicherheitsbewusste Seitenbetreiber, die ihr Onlineangebot mit HTTPS absichern, belohnen und dem SSL-Zertifikat mehr Bedeutung beimessen. „Webseitenbetreiber, die ein SSL-Zertifikat implementieren, tragen künftig zwei relevanten Punkten Rechnung: Sie gestalten die Kommunikation sicherer und optimieren ihr Ranking. Dies gilt nicht nur für Shops, die mit sensiblen Kundendaten umgehen, sondern bereits für kleinere Webseiten oder Blogs“, so Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP.
Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP
Heutger weiß, dass Vertrauenswürdigkeit eines der wichtigsten Kriterien im elektronischen Handel ist. Dabei ist nicht nur wichtig, Kundendaten vor unerlaubtem Abhören zu schützen, sondern auch, dass der Anbieter durch eine dritte Instanz geprüft und seine Identität sichergestellt wurde. Sichtbares Zeichen der Vertrauenswürdigkeit ist ein SSL-Zertifikat. Eine SSL-geschützte Verbindung ist an einem Schloss-Symbol in der Adressleiste des Browsers sowie der grünen-Adressleiste erkennbar. Dem Besucher einer Webseite werden nach Klick auf das Schloss-Symbol die wichtigsten Daten über den Inhaber sowie Aussteller des Zertifikats angezeigt.
„SSL Zertifikate einzurichten ist einfach. Es gibt drei Zertifikatsarten, jeweils für verschiedene Anforderungen. Wir bieten alle drei Typen verschiedener Zertifizierungsstellen an und beraten, welches das individuell passende Zertifikat ist“, so Heutger. Wer beispielsweise nur eine Domain schützen möchte, für den sind Einzelzertifikate geeignet. Wildcardzertifikate schützen sämtliche einstufige Subdomains einer Domain. Wer mehrere Domains verwaltet, für den sind Multidomainzertifikate die richtige Wahl.
Diese drei Zertifikatsarten gibt es für verschiedene Validierungstypen: Domainvalidierte Zertifikate stellen eine Art Einsteiger-SSL-Zertifikat dar und sind geeignet für kleine und mittlere Webseiten und Shops. Bei der Ausstellung, die binnen 10 Minuten erfolgt, wird lediglich überprüft, ob der Antragsteller eine E-Mail an eine bestimmte Adresse innerhalb der geprüften Domain erhalten kann. Organisationsvalidierte Zertifikate gehen weiter und sind deshalb geeignet für mittlere bis große Seiten und Shops. Bei der Ausstellung wird geprüft, ob der Antragssteller auch die genannte Organisation ist. Dokumente und ein Telefonanruf werden zur Identitätsprüfung verwendet. Daneben existieren noch Extended Validation-Zertifikate, die eine ausführliche Organisationsprüfung voraussetzen und für Webseiten von Banken oder ähnliche Internetauftritte geeignet sind.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.06.2014
Security Advisory: Neue Sicherheitslücken in OpenSSL identifiziert
datensicherheit.de, 11.04.2014
OpenSSL: BSI stuft „Heartbleed Bug“ als kritisch ein
PSW GROUP
Startseite
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren