Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Freitag, März 27, 2020 11:49 - noch keine Kommentare
Zoom, Skype, Teams und Co. – Sicherer Gebrauch von Web-Konferenzensystemen
Zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung, wie auch der Coronavirus-Pandemie, steigern die Nutzerzahlen virtueller Konferenz-Software
Ein Kommentar von Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH
[datensicherheit.de, 27.03.2020] Wegen global verzahnter Netzwerke vieler Unternehmen und des aktuellen Anstiegs der Mitarbeiter, die von Zuhause arbeiten, nehmen die Nutzerzahlen sämtlicher Konferenz-Dienste, wie Zoom, kontinuierlich zu. Die Sicherheit der Konferenzen, die im virtuellen Raum durchgeführt werden, ist aber von der Sorgfalt und Wachsamkeit der Organisatoren und Teilnehmer abhängig. Sollte die Vorsicht außer Acht gelassen werden, öffnet die Nachlässigkeit die Tore für Angreifer und Hacker.
Die Sicherheit der Konferenzen und der übertragenen Daten zu gewährleisten und Schutzmaßnahmen zu verbessern, sollte daher an oberster Stelle stehen. Diese Ratschläge helfen dabei:
- Erinnern Sie die Mitarbeiter an Updates der jeweiligen Software, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein.
- Jede Sitzung muss durch ein Passwort geschützt sein; so kann niemand zufällig in die Konferenz eindringen.
- Achten Sie auf unbekannte Teilnehmer in Meetings, um mögliche Angreifer sofort zu erkennen.
- Diskutieren Sie so wenig sensible Inhalte wie möglich, denn Konferenzen könnten über dritte Programme unbemerkt aufgezeichnet werden.
Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH
Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH, rät Unternehmen deshalb: „In der aktuellen Situation zunehmender Tele-Arbeit und einer schwierigen ökonomischen Entwicklung, sind Unternehmen auf die Nutzung von Konferenz-Software stärker denn je angewiesen. Einerseits, um ihre Mitarbeiter gesundheitlich zu schützen und ins Home Office schicken zu können, andererseits, um den Betrieb des Unternehmens möglichst aufrecht zu erhalten. Daher gilt es, die Angestellten über die wichtigsten Gefahren aufzuklären, sie für das richtige Verhalten zu sensibilisieren und zugleich viel Wert auf Sorgfalt in der Planung der eigenen Meetings zu legen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 24.03.2020
Webinare: Innovatives Lernen in Corona-Zeiten
datensicherheit.de, 20.05.2019
Tenable Research: Download-Schwachstelle in Slack entdeckt
datensicherheit.de, 29.11.2018
Zoom-Konferenzsystem: Tenable Research entdeckt Schwachstelle
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren