Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 20, 2019 20:45 - noch keine Kommentare
14. Europäischer Datenschutztag am 28. Januar 2020
Künstliche Intelligenz zwischen Förderung und Bändigung im Fokus
[datensicherheit.de, 20.12.2019] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz lädt ein zum „14. Europäischen Datenschutztag 2020“. Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) stellten eine substanzielle Herausforderung für Freiheit und Demokratie dar. Entwicklungen und Anwendungen von KI müssten in demokratisch-rechtsstaatlicher Weise den Grundrechten entsprechen. Dies gelte in der Bundesrepublik Deutschland, aber selbstverständlich darüber hinaus in Europa. Diesen Fragen und dem Versuch, politische, wirtschaftliche und rechtliche Antworten zu finden, soll sich der „14. Europäische Datenschutztag“ widmen.
Grundrechts- und Datenschutz müssen mit Prozess der Digitalisierung Schritt halten
„Nicht alles, was technisch möglich und ökonomisch erwünscht ist, darf in der Realität umgesetzt werden.“ Dies gelte in besonderem Maße für den Einsatz selbstlernender Systeme, die massenhaft Daten verarbeiteten und durch automatisierte Einzelentscheidungen in Rechte und Freiheiten Betroffener eingriffen.
Die Wahrung der Grundrechte sei Aufgabe aller staatlichen Instanzen. Wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI seien vom Gesetzgeber vorzugeben und durch die Aufsichtsbehörden zu vollziehen. „Nur wenn der Grundrechtsschutz und der Datenschutz mit dem Prozess der Digitalisierung Schritt halten, ist eine Zukunft möglich, in der am Ende Menschen und nicht Maschinen über Menschen entscheiden.“
Zur Bedeutung von KI-Lösungen und Algorithmen in Wirtschaft und Technik
Als Abschluss seines Vorsitzes der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder im Jahr 2019 richtet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz den „14. Europäischen Datenschutztag“ in den Räumlichkeiten der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin aus.
Die Veranstaltung stehe unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Zwischen Förderung und Bändigung“. Zur Bedeutung von KI-Lösungen und Algorithmen in Wirtschaft und Technik und den damit verbundenen Herausforderungen referierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Justiz und Praxis. Damit werde das Schwerpunktthema des Vorsitzjahres 2019 weiter geführt, das auch künftig auf der Agenda der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden stehe.
Weitere Informationen zum Thema:
14. EUROPÄISCHER DATENSCHUTZTAG 2020
„Künstliche Intelligenz – Zwischen Förderung und Bändigung“
Dienstag, 28. Januar 2020, 12.30 bis 17.00 Uhr
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland,
Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind online bis spätestens 17. Januar 2020 möglich.
Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Anmeldeformular zum Europäischen Datenschutztag 2020 am 28. Januar 2020
datensicherheit.de, 27.01.2019
13. Europäischer Datenschutztag: DSGVO gilt es besser zu machen
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:01 - noch keine Kommentare
Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
weitere Beiträge in Branche
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
- Ransomware aus der Adler-Perspektive: Definition, Angriffsphasen und Tipps zur Prävention
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren