Aktuelles, Experten - geschrieben von am Sonntag, August 31, 2025 0:13 - noch keine Kommentare

PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen

„PayPal“-Kunden sollten regelmäßig das „PayPal“-Konto und das Girokonto auf unberechtigte Abbuchungen und auf den Status offener Zahlungen prüfen

[datensicherheit.de, 31.08.2025] Die Verbraucherzentrale NRW geht in einer aktuellen Stellungnahme auf die seit mehreren Tage andauernde Verunsicherung auf Verbraucherseite im Kontext des Zahlungsausfalls beim US-amerikanischen Online-Bezahlsystem „PayPal“. Der Bankenexperte der Verbraucherzentrale NRW, David Riechmann, erläutert, was Betroffene jetzt wissen sollten:

vz-nrw-paypal-panne-betroffene-2025

Foto: © VZ NRW / adpic

Die Verbraucherzentrale NRW gibt von der „PayPal“-Panne Betroffenen Empfehlungen

Kontrolliert und gelassen vorgehen…

Wer „PayPal“ nutzt, sollte derzeit regelmäßig das „PayPal“-Konto und das Girokonto auf unberechtigte Abbuchungen und auf den Status offener Zahlungen prüfen. „Wenn das ,PayPal’-Konto im Minus ist, sollte man nicht nervös werden“, rät Riechmann. Hiernei dürfte in vielen Fällen Abwarten ausreichen.

  • Er führt weiter aus: „Wir gehen davon aus, dass der Einzug in den nächsten Tagen nochmals erfolgt. Kosten sollten den Betroffenen keine entstehen.“

Es könne auch vorkommen, dass Händler die Ware wegen der Verzögerungen der Gutschrift aufgrund der Störung bei „PayPal“ nicht verschickten. „Das sollte aber nicht das Problem der Kundschaft sein. In diesen Fällen sollte man Händler zur Erfüllung des Vertrages bzw. zum Senden der Ware auffordern!“

Vermeidung doppelter Zahlungen

Er betont: „Sofern das eigene ,PayPal’-Konto im Minus ist, sollte man nicht sofort das Guthaben aufladen. Sonst zahlt man bei parallel laufender Lastschrift doppelt auf das ,Paypal’-Konto ein.“

  • Das Geld fehle dann möglicherweise auf dem Girokonto für andere Ausgaben.

Weiterhin gelte: „Kontobewegungen prüfen und insbesondere schauen, dass die abgebuchten Beträge den Kaufpreisen entsprechen und keine weiteren Kosten wie Rücklastschrift mit abgebucht werden!“

Reaktion auf unberechtigte Abbuchungen

Bei unberechtigten Buchungen sollte man diesen unmittelbar gegenüber „PayPal“ widersprechen. Sollten daraus Kontobelastungen – etwa per Lastschrift – entstehen, könne man die Lastschrift bei seiner Hausbank zurückbuchen lassen.

  • „Das ist bis zu 13 Monate nach Belastung möglich, wenn man keinen Abbuchungsauftrag erteilt hat“, so Riechmann. Bei Fragen sollten Betroffene den offiziellen „PayPal“-Kundenservice kontaktieren.

„PayPal“ verschicke derzeit Hinweise an Nutzer – allerdings ohne eine direkte Verlinkung. Bei ähnlichen E-Mails, vor allem mit angeblichen Links zu „PayPal“, sei deshalb Vorsicht geboten, da Betrüger die konfuse Lage gerne für Phishing-Mails ausnutzten.

Weitere Informationen zum Thema:

Verbraucherzentrale NRW
Wir über uns / Von Jahresberichten und Leitbild bis zur Satzung oder aktuellen Stellenangeboten: Informationen der Verbraucherzentrale NRW „in eigener Sache“

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 28.08.2025
Chaos um PayPal: Was Sie über den Zahlungsstopp wissen müssen / Millionen Menschen in Deutschland zahlen regelmäßig mit PayPal. Doch am Montag kam es zu einem beispiellosen Vorfall: Mehrere deutsche Banken haben Zahlungen des US-Konzerns in Milliardenhöhe blockiert. Grund war offenbar ein Ausfall der PayPal-Sicherheitssysteme.

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 10.07.2024
Was ist Wero? Neuer Zahlungsdienst europäischer Banken / Geld schnell auf dem Smartphone oder Computer zu überweisen, kennen wir zum Beispiel von PayPal aus den USA. Mit Wero bieten europäische Banken nun ein eigenes System an.

datensicherheit.de, 25.08.2025
Alarm bei PayPal-Kunden: 15,8 Millionen Zugangsdaten im Darknet aufgetaucht / Offenbar massives Datenleck aufgetreten, welches Bedrohung für Millionen von „PayPal“-Nutzern weltweit sein könnte

datensicherheit.de, 13.05.2025
Mit PayPal an der Ladenkasse zahlen – David Riechmann kommentiert Vorhaben des US-amerikanischen Zahlungsdienstleisters / Mit einer neuen Funktion in der „PayPal“-App sollen künftig Einkäufe im Einzelhandel per Smartphone bezahlt werden können

datensicherheit.de, 17.12.2024
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kommentiert Betrug mit PayPal-Gastzahlung / „PayPal“ beruft sich auf Maßnahmen zu Risikomanagement und Betrugsprävention bei der Abwicklung von Zahlungen

datensicherheit.de, 30.10.2023
PayPal gibt Hinweise zum Erkennen betrügerischer E-Mails / Auf keinen Fall verdächtige E-Mails beantworten und darin enthaltene Links anklicken oder Anhänge öffnen!

datensicherheit.de, 25.01.2023
PayPal-Vorfall als Warnung für die Cybersecurity-Welt / Nur wenige Sicherheits-Lösungen, die PayPal tatsächlich selbst umsetzen könnte

datensicherheit.de, 29.03.2017
PayPal-Konto: Phishing-Attacken täuschen Notwendigkeit der Verifikation vor / EU-Datenschutz-Grundverordnung als Vorwand missbraucht



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung