Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, November 11, 2021 16:36 - noch keine Kommentare
Digitale Technologien: Hälfte der Deutschen fehlt richtiges Verständnis für Bedienungsanleitungen
Jeder vierte Person beklagt mangelndes Verständnis zur Nutzung bestimmter Technologien
[datensicherheit.de, 11.11.2021] Laut aktuellen Erkenntnissen des Branchenverbands Bitkom hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland Probleme, Bedienungsanleitungen zu verstehen, um digitale Technologien besser nutzen zu können: Für 47 Prozent stellten Anleitungen eine Hürde dar – so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Bitkom-Auftrag unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren. „Als weitere Gründe, die gegen die Nutzung digitaler Technologien sprechen, nennen die Befragten die Preise von technischen Geräten (35%) sowie fehlendes Know-How (26%).“ Jede fünfte Person (19%) wisse nicht, wo sie bei Fragen Unterstützung bekommen könnte.
Niedrigschwellige Angebote für alle, um Verständnis zu wecken!
„Beim digitalen Fortschritt geht es darum, die gesamte Gesellschaft mitzunehmen. Nur so können alle von den Vorteilen neuer Technologien profitieren“, betont Lena Flohre, Bereichsleiterin „Landespolitik“ und „Teilhabe“-Expertin beim Bitkom. Es brauche deshalb niedrigschwellige Angebote für alle Menschen im Land, um Fragen direkt im persönlichen Lebensumfeld zu klären und technisches Wissen nachhaltig zu stärken.
Das Interesse der Bevölkerung, Technologien zu nutzen und sich fortzubilden, sei groß: „So wünschen sich die Befragten mehrheitlich (61%) leichter verständliche Anleitungen, aber auch persönliche Hilfsangebote wie Begleitpersonen (48%) und einfachere Nutzungsoberflächen (40%).“ Rund ein Drittel würde Schulungen zum Umgang mit digitalen Technologien in Anspruch nehmen (35%) sowie Erprobungsräume nutzen, um neue Anwendungen kennenzulernen (32%).
Apps, Websites oder Video-Tutorials könnten Verständnis in allen Altersgruppen stärken
„Die Digitalisierung bietet hier große Chancen“, so Flohre: Mit Apps, Websites oder Video-Tutorials könnten alle Altersgruppen leicht an neue Technologien herangeführt werden. Immer mehr Hersteller setzten bereits auf ausführliche Anleitungen im Netz, welche oft leichter verständlich seien als ausgedruckte Handbücher.
Bisher seien Familie und Freundeskreis die wichtigsten Anlaufstellen bei Fragen: 44 Prozent sprächen vorrangig mit Angehörigen über ihre Probleme mit digitalen Technologien, 37 Prozent fragten Bekannte um Rat. Auch der Kundenservice von Herstellern werde per Telefon (24%) oder online (10%) regelmäßig genutzt.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.10.2020
Cyberfibel: Neues Nachschlagewerk für digitale Aufklärung / Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Deutschland sicher im Netz e.V. haben am 9. Oktober 2020 ihre Cyberfibel vorgestellt
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren