Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Montag, März 31, 2025 18:18 - noch keine Kommentare
Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
Beim KI-Einsatz in deutschen Unternehmen herrschen noch viele Unsicherheiten
[datensicherheit.de, 31.03.2025] Nach aktuellen Umfrageergebnissen des Branchenverbands Bitkom e.V. tun sich viele Unternehmen offenbar noch schwer mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Rund zwei Drittel (64%) sehen sich demnach als Nachzügler beim KI-Einsatz, gut jedes fünfte (22%) glaubt sogar, den Anschluss verpasst zu haben – nur jedes zehnte Unternehmen (10%) sieht sich dagegen als KI-Vorreiter. Grundlage dieser Angaben ist eine von Bitkom Research im Auftrag durchgeführte Umfrage im Zeitraum von Kalenderwoche 2 bis Kalenderwoche 7 2025.

Abbildung: Bitkom e.V.
Repräsentative Bitkom-Umfrage: Nur jedes zehnte Unternehmen sieht sich bisher als KI-Vorreiter
Bei KI ist noch alles in Bewegung – es geht vor allem darum, nun den Einstieg zu finden
Die o.g. Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „Auch wer sich noch gar nicht mit KI beschäftigt hat, sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Bei KI ist alles in Bewegung und es geht vor allem darum, den Einstieg zu finden“, kommentiert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
„Viele Unternehmen sehen sich allerdings mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, etwa was Fragen des Datenschutzes oder der Umsetzung des ,AI Acts’ angeht“, so Wintergerst – er fordert daher: „Wir brauchen auch von der Politik einen Perspektivwechsel: Weniger Regulierung und mehr Innovation!“
„AI Act“ stellt viele Unternehmen beim Einsatz Generativer KI vor große Herausforderung
Die Umsetzung des europäischen „AI Act“ stelle aktuell viele Unternehmen gerade mit Blick auf den Einsatz Generativer KI vor große Herausforderung. Der Bitkom hat deshalb jetzt eine völlig überarbeitete Fassung des Leitfadens „Generative KI im Unternehmen“ aus dem vergangenen Jahr – 2024 – veröffentlicht: Auf mehr als 100 Seiten sollen wesentliche rechtliche Fragen beim Einsatz Generativer KI in Unternehmen beantwortet werden. Auch der inzwischen in Kraft getretene „AI Act“ wird umfassend dabei berücksichtigt. Unternehmen sollen praxisnahe Hilfestellungen bekommen – von wichtigen Überlegungen im Vorfeld des KI-Einsatzes über Datenschutz-Fragen bis hin zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen von KI.
Insbesondere die umfangreiche Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen sowie die Kapitel zur IT-Sicherheit und zu Schutzrechten in Zusammenhang mit KI wurden grundlegend überarbeitet: Dabei geht es insbesondere um Urheber-, Geschäftsgeheimnis- und Markenschutzrecht. Abgerundet wird der Leitfaden durch ein neues Kapitel zu ethischen Fragen rund um KI.
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom
Leitfaden: Generative KI im Unternehmen
datensicherheit.de, 03.07.2024
Generative KI gewinnt im Alltag an Bedeutung und definiert Prinzipien der Datensicherheit neu / Joseph Regensburger kommentiert private und berufliche Herausforderungen der KI-Fortentwicklung hinsichtlich der Datensicherheit
datensicherheit.de, 25.04.2024
Generative KI: Jüngste Erkenntnisse von Check Point Research zur Gefahr für die Wahlen 2024 /CPR hat Wahlen welweit beobachtet, um den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zu analysieren
Aktuelles, Experten - Nov. 18, 2025 0:09 - noch keine Kommentare
Black Friday bei Verbrauchern immer beliebter – bei Cyberkriminellen auch
weitere Beiträge in Experten
- Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
- Zuspitzung der Energiekrise für Rechenzentren gefährdet Digitalstandort Deutschland
- Industrial AI: KI als Wegbereiter der industriellen Zukunft
- Weltweite Softwarepiraterie – Deutschland von Platz 11 auf 6 vorgerückt
- NIS-2-Umsetzung im Bundestag beschlossen
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Nov. 18, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Cloud-Nutzung und NIS-2: it’s.BB e.V. lädt zu Online-Veranstaltung am 20. November 2025 ein
weitere Beiträge in Branche
- Werkzeuge für Phishing-Angriffe: ESET-Warnung vor Missbrauch von KI-Chatbots
- NIS-2-Herausforderung: Deutscher Mittelstand im Spannungsfeld zwischen Eigenwahrnehmung und Bedrohungslage
- NIS-2-Umsetzung überfällig, uneinheitlich und mit begrenzter Wirkungsmächtigkeit
- Logistik: Cybersicherheit rückt ins Zentrum strategischer Entscheidungen
- ChatGPT: 7 kritische Sicherheitslücken als Wegbereiter für Datendiebstahl und Hijacking
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren