Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, April 3, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
ESET plädiert für eigenständige europäische Cyber-Sicherheitsstrategie
[datensicherheit.de, 03.04.2025] Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen laut ESET: „Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit!“ Es wird davor gewarnt, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen – ESET richtet daher an Unternehmen sowie Behörden die Forderung, sich bewusst für europäische Lösungen zu entscheiden.

Abbildung: ESET
IT-Sicherheitslösungen: Europäische Hersteller spielen inzwischen eine Schlüsselrolle
44 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits auf IT-Sicherheitslösungen aus der EU
Die Fakten sprechen demnach eine klare Sprache: Laut aktuellen Analysen gehört Europa zu den am stärksten von Cyber-Angriffen betroffene Regionen weltweit. „Allein in Deutschland waren 81 Prozent der Unternehmen von digitaler Kriminalität in verschiedensten Formen betroffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass Cyber-Sicherheit nicht nur ein technisches, sondern auch ein geopolitisches Thema ist.“ Die Frage sei daher nicht, ob Unternehmen eine solche Lösung benötigten, sondern welche.
„In Zeiten politischer Unsicherheiten darf es keine Zweifel an der Verlässlichkeit von IT-Sicherheitslösungen geben“, unterstreicht Thorsten Urbanski, Leiter der TeleTrust Initiative „IT Security made in EU“ und „Director of Marketing DACH“ bei ESET. Er führt erläuternd aus: „Nur wer auf europäische Anbieter setzt, kann sichergehen, dass Cyber-Sicherheit nicht von geopolitischen Spannungen oder externen Interessen beeinflusst wird. Denn: Im Vergleich zu anderen Bereichen ist Europa im Bereich Cyber-Abwehr und IT-Sicherheit technologisch gut aufgestellt. Bisher mangelte es aber nicht selten am Bewusstsein auf Seiten der Einkäufer.“
Ein Umdenken auf Unternehmensseite hat indes nach Einschätzung von ESET bereits begonnen: „Ganze 44 Prozent der deutschen Unternehmen setzen demnach auf IT-Sicherheitslösungen aus der EU. Zu diesem Ergebnis kommt eine von ESET durch Yougov durchgeführte repräsentative Umfrage. Die gesamten Ergebnisse werden in Kürze veröffentlicht.“
Zeichen stehen auf Wechsel: In Zukunft werden Unternehmen vermehrt IT-Sicherheitslösungen aus Europa beziehen
Die EU habe erkannt, dass Sicherheit nicht nur auf dem physischen, sondern zukünftig auch auf dem „digitalen Schlachtfeld“ gewährleistet werden müsse. Die EU investiere bis zu 800 Milliarden Euro in die Verteidigung – einschließlich der Cyber-Sicherheitsinfrastruktur. Denn Hacker-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen (KRITIS) könnten verheerende Auswirkungen haben und die Nationale Sicherheit ebenso bedrohen wie konventionelle Angriffe, beispielsweise weitläufige Blackouts.
Europäische Hersteller wie z.B. ESET spielten hierbei eine Schlüsselrolle: „IT-Sicherheitslösungen ‚Made in EU‘ stehen für Datenschutz, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit“, betont Urbanski. Ihre Kunden könnten sich darauf verlassen, dass es in ihren Lösungen keine „versteckten Hintertüren“ oder sogar „Kill-Switches“ für staatliche Akteure gebe.
„Alle Zeichen stehen auf Wechsel: In Zukunft werden europäische und deutsche Unternehmen vermehrt auf IT-Sicherheitslösungen aus Europa setzen. Sie entsprechen damit nicht nur der hiesigen strengen Gesetzeslage, sondern stärken mit ihren Entscheidungen den Standort Europa.“ Für Distributoren, Systemhäuser und Reseller bedeutet dies laut ESET: Der Markt wird sich hin zu mehr europäischen Produkten und Dienstleistungen entwickeln – der Bedarf nach starken Sicherheitslösungen ist da und das nicht erst seit den aktuellen Ereignissen.
IT-Reseller sollten ihr Portfolio mit starken Anbietern aus der EU ergänzen
Die IT-Sicherheit sei ein Wachstumsmarkt – insbesondere in global herausfordernden Zeiten. IT-Reseller sollten daher ihr Portfolio mit starken Anbietern aus der EU ergänzen. Die jüngsten Entwicklungen hätten nämlich gezeigt, dass IT-Sicherheitslösungen nicht nur ein technisches, sondern auch ein strategisches Thema seien. „Die aktuelle Lage sollte ein Weckruf für alle Unternehmen sein, sich unabhängiger aufzustellen!“
Mit einer europäischen IT-Sicherheitslösung setzten Unternehmen auf starken Schutz und umgingen gleichzeitig viele Gefahren. „Versteckte Hintertüren“, „Kill Switches“ und bewusst offengelassene Sicherheitslücken stellten eine große Gefahr für die Integrität von Netzwerken dar.
Urbanskis Fazit: „Es gibt keinen Grund mehr, auf außereuropäische IT-Sicherheitslösungen zu setzen: Europäische Unternehmen müssen ihre Digitale Souveränität stärken und sich für eine sichere, unabhängige Zukunft entscheiden!“
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom, 28.08.2024
Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu
TeleTrusT
IT Security made in EU
eseT
IT-Sicherheit ist Vertrauenssache
datensicherheit.de, 21.03.2025
Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität / IT-Security in hybriden IT-Infrastrukturen
datensicherheit.de, 21.03.2025
US-Clouds: Erste Warnungen vor Gefährdung der Datensouveränität in Europa / Unternehmen und Organisationen speichern und verarbeiten sensible Daten bei US-basierten „Cloud“-Anbietern – mangels europäischer Alternativen
datensicherheit.de, 20.03.2025
Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online / Im neuen TeleTrusT-Podcast „IT Security made in EU“ werden unter anderem die Kapazitäten der EU bezüglich der IT-Sicherheit näher beleuchtet
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 26, 2025 0:53 - noch keine Kommentare
Geopolitische Unsicherheiten: Deutsche Unternehmen richten Cloud-Strategien neu aus
weitere Beiträge in Experten
- Made in Europe: Neuroadaptive Technology as a new approach for successful AI models
- Made in Europe: Neuroadaptive Technologie als neuartiger Ansatz erfolgreicher KI-Modelle
- Datenhoheit und -sicherheit: LRZ-Erfahrungen mit neuer Veeam-Datensicherungslösung
- Digital Cluster Bonn: Jahreskonferenz 2025 war enger Zusammenarbeit für den verantwortungsvollen KI-Einsatz gewidmet
- GSMA Open Gateway Initiative: Britische Mobilfunkbetreiber starten Altersverifizierung und Betrugsbekämpfung
Aktuelles, Branche - Sep. 26, 2025 1:07 - noch keine Kommentare
PayPal-Vorfall im August 2025 offenbarte Fragilität digitaler Zahlungssysteme
weitere Beiträge in Branche
- Cybersicherheit im Flughafenbetrieb erfordert Resilienz – vom Check-in bis zum Gate
- Workarounds und Schatten-IT: Streben nach Produktivität kann Sicherheitsrisiko erhöhen
- Bildungswesen im KI-Visier Cyberkrimineller: Klassenzimmern droht Rückfall in Offline-Modus
- Abhören des Smartphones: Panda Security benennt 11 klare Anzeichen
- Deepfakes in Echtzeit ab 30 US-Dollar im Darknet angeboten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren