Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Juli 7, 2025 0:43 - noch keine Kommentare
Android-Smartphones: Bedrohungen nehmen sprunghaft zu
Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben im ersten Halbjahr 2025 eine Zunahme von Malware für „Android“-Geräte um 151 Prozent festgestellt
[datensicherheit.de, 07.07.2025] Die Bedrohungslandschaft für mobile Endgeräte hat sich seit Jahresbeginn 2025 offenbar deutlich nachteilig verändert – so haben Sicherheitsforscher von Malwarebytes nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2025 eine Zunahme von Malware für „Android“-Geräte um 151 Prozent festgestellt. Bedrohungen durch „Spyware“ hätten sich mit 147 Prozent auch mehr als verdoppelt. Die Anzahl an SMS-Nachrichten mit einem Link zu schädlichen Inhalten sei sogar um 692 Prozent gestiegen.
Infizierte Apps werden über offizielle wie inoffizielle App-Stores verbreitet
Diese Zahlen zeigten, dass Cyberkriminelle ihre Strategie angepasst hätten. Die Angreifer skalierten ihre Aktivitäten – und Banking-Trojaner sowie sogenannte Spyware hätten lange Zeit vorherrschende Schadsoftware für Mobilgeräte wie „Adware“ oder „Riskware“ abgelöst. Die infizierten Apps würden dabei sowohl über offizielle als auch inoffizielle App-Stores verbreitet.
„Angreifer wissen, dass wir unseren Smartphones vertrauen“, sagt Shahak Shalev, „Senior Director of Research and Development Online Plattformen“ bei Malwarebytes. Er führt zur Bedeutung der alltäglichen Smartphone-Nutzung aus: „Wir machen unser Banking mit ihnen, weisen uns damit aus und speichern unser gesamtes digitales Leben darauf.“
Auf über 30% der „Android“-Geräte läuft ein veraltetes Betriebssystem
Umso wichtiger werde es, die Geräte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. In vielen Fällen geschehe dies jedoch nicht. Auf über 30 Prozent der „Android“-Geräte laufe ein veraltetes Betriebssystem, für welches es keine Software-Updates mehr gebe. „Trotzdem werden diese Geräte im Alltag eingesetzt.“
Was „Android“-Nutzer also tun können, um sich vor Schadsoftware zu schützen – hier die wichtigsten Regeln:
- Apps nur aus dem offiziellen „Google Play Store“ herunterladen!
- Vorsichtig sein, welche Zugriffsrechte man einer neu installierten App einräumt!
- Benachrichtigungen von Webseiten soweit es geht einschränken und keine Berechtigung erteilen!
- Aktuelle Security-Software auf „Android“-Geräten verwenden!
Weitere Informationen zum Thema:
Malwarebytes LABS, Pieter Arntz, 30.06.2025
Android threats rise sharply, with mobile malware jumping by 151% since start of year
datensicherheit.de, 04.01.2024
McAfee-Warnung vor Xamalicious: Spionage-Gefahr auf Android-Mobiltelefonen / Falls Android-Nutzer potenziell gefährliche Apps bereits heruntergeladen haben, empfiehlt McAfee dringend, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen
datensicherheit.de, 23.05.2023
Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette / Weltweit Millionen von Android-Smartphones mit bösartiger Firmware infiziert
datensicherheit.de, 20.07.2021
Stalkerware zur Spionage unter Android: Abwehr ist machbar / AV-TEST Institut untersuchte Security-Apps gegen Stalkerware
datensicherheit.de, 25.11.2020
Android: Völlig neuartige Malware bedroht Anwender / Multi-funktionaler WAPDropper meldet Android-Nutzer für kostenpflichtige Abonnements an
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 26, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
weitere Beiträge in Experten
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
- Digitalisierung der Medizin: Ärzte und Patienten im Spannungsfeld von Nutzen und Verunsicherung
- Software-Schwachstellen als Achillesferse moderner technischer Systeme
- DATENSCHUTZKONFERENZ: 10 Vorschläge zur DSGVO-Verbesserung im Kinderinteresse
Aktuelles, Branche - Nov. 24, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
weitere Beiträge in Branche
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
- Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen
- Fahrlässige Unternehmen: Strategien zur Betrugsprävention häufig noch Blinder Fleck in der Chefetage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren