Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, Juli 12, 2025 0:11 - noch keine Kommentare
Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
Bei 42 Prozent der befragten Unternehmen haben KI und Automatisierung oberste Priorität zur Verbesserung der Cybersicherheit
[datensicherheit.de, 12.07.2025] Künstliche Intelligenz (KI) kommt gewissermaßen an vorderster Front zum Einsatz: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI demnach bereits in ihrer Cyberabwehr ein. Eine neue Studie von Trend Micro zeigt die wachsende Bedeutung von KI für Cybersecurity-Strategien auf, gleichzeitig nähmen aber die Bedenken hinsichtlich der Cyberrisiken aber zu. Trend Micro hatte Sapio Research mit der Befragung von 2.250 Personen im Februar 2025 beauftragt, „darunter 100 in Deutschland, die für IT und/oder Cybersicherheit verantwortlich sind – über verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und 21 Länder in Europa, Nordamerika und APAC hinweg“.

Foto: Trend Micro
Rachel Jin: Cybersicherheit muss von Anfang an in KI-Systeme integriert werden!
81% weltweit setzen bereits KI-gestützte „Tools“ für Cybersicherheit ein
Die Veröffentlichung neuer Studienergebnisse von Trend Micro zeigten auf, dass Unternehmen verstärkt auf KI setzten, um ihre Cyberabwehr zu stärken – sie äußerten jedoch zunehmend auch Besorgnis über das Potenzial dieser Technologie, ihre Angriffsfläche zu vergrößern und neue Risiken zu schaffen.
- Laut dieser Studie setzen 74 Prozent der deutschen Unternehmen (81% weltweit) bereits KI-gestützte „Tools“ als Teil ihrer Cybersicherheitsstrategie ein, weitere 22 Prozent (16% weltweit) prüften aktiv deren Implementierung.
Nahezu alle Befragten (96% in Deutschland, 97% weltweit) seien offen für den Einsatz von KI in irgendeiner Form. 48 Prozent der deutschen Befragten (52% weltweit) nutzten diese bereits für wichtige Security-Prozesse wie das automatisierte Auffinden von „Assets“, Risikopriorisierung und Anomalie-Erkennung.
Zunehmende Verbreitung von KI-Lösungen birgt auch erhebliche Risiken
Zudem hofften viele Verantwortliche auf die Möglichkeiten von KI, um ihre Cybersicherheit zu verbessern: „Bei 42 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland wie weltweit haben KI und Automatisierung oberste Priorität zur Verbesserung der Cybersicherheit.“
- Doch die zunehmende Verbreitung von KI-Lösungen berge auch erhebliche Risiken. Überwältigende 93 Prozent der deutschen Unternehmen (94% weltweit) glaubten, dass sich KI in den nächsten drei bis fünf Jahren negativ auf ihre Cyberrisiken auswirken werde.
Die Hälfte (50% in Deutschland, 53% weltweit) erwarte eine Zunahme des Umfangs und der Komplexität von KI-gesteuerten Angriffen, „die sie zwingen werden, ihre bestehenden Cybersicherheitsstrategien zu überdenken und neu aufzustellen“.
Zu den größten Bedenken deutscher Unternehmen beim Einsatz von KI zählen laut Trend Micro:
- das Risiko der Offenlegung sensibler Daten (39% in Deutschland, 42% weltweit)
- die Möglichkeit, dass geschützte Daten von nicht vertrauenswürdigen Modellen ausgenutzt werden könnten (35% in Deutschland, 36% weltweit)
- die Herausforderungen bei der Überwachung durch die Zunahme neuer Endpunkte und Standardisierter Programmierschnittstellen / APIs (33% in Deutschland, 31% weltweit)
- die Entstehung von „Blind Spots“ durch die Verbreitung von Schatten-IT (32% in Deutschland, 31% weltweit)
- die Ungewissheit darüber, wie Daten von KI-Systemen verarbeitet und gespeichert werden (28% in Deutschland, 38% weltweit)
- ein erhöhter „Compliance“-Druck (22% in Deutschland, 33% weltweit)
Angreifer sind eifrig dabei, KI für ihre Zwecke zu missbrauchen
„KI birgt ein enormes Potenzial für die Stärkung der Cyberabwehr, von der schnelleren Erkennung von Anomalien bis zur Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben“, kommentiert Rachel Jin, „Chief Enterprise Platform Officer“ bei Trend Micro. Aber Angreifer seien ebenso eifrig dabei, KI für ihre Zwecke zu nutzen – und dies schaffe eine sich schnell verändernde Bedrohungslandschaft.
- „Unsere Forschung und unsere Praxistests machen deutlich, dass Cybersicherheit von Anfang an in KI-Systeme integriert werden muss“, betont Jin. Es stehe einfach zu viel auf dem Spiel.
Das Spannungsverhältnis zwischen Chancen und Risiken habe sich deutlich beim Hacking-Wettbewerb „Pwn2Own“ von Trend Micro in Berlin gezeigt, bei dem erstmals die Sicherheit von KI-Systemen auf die Probe gestellt worden sei. Die Ergebnisse hätten eine aufschlussreiche Momentaufnahme zum aktuellen Stand der KI-Sicherheit geliefert.
Jede Phase der KI-Einführung sollte durch strenge IT-Security-Maßnahmen abgesichert werden
Zwölf Versuche hätten bei diesem Wettbewerb auf vier wichtige KI-Frameworks abgezielt, wobei der „NVIDIA Triton Inference Server“ die meiste Aufmerksamkeit erhalten habe. „Chroma“, „Redis“ und das „NVIDIA Container Toolkit“ seien ebenfalls erfolgreich ausgenutzt worden, wobei in einigen Fällen nur ein einziger Fehler verwendet worden sei, um eine vollständige Kompromittierung zu erreichen.
- „Insgesamt wurden sieben bislang nicht bekannte Zero-Day-Schwachstellen in den KI-Frameworks aufgedeckt. Die Hersteller der Systeme haben ab dem Zeitpunkt der Entdeckung 90 Tage Zeit, um die Schwachstellen zu beheben, bevor Trend Micro die technischen Details veröffentlicht.“
Mit der zunehmenden Integration von KI in die IT-Umgebungen von Unternehmen fordert Trend Micro die IT-Sicherheitsverantwortlichen auf, die dynamische Risikolandschaft proaktiv zu bewerten und jede Phase der KI-Einführung durch strenge Security-Maßnahmen abzusichern.
Weitere Informationen zum Thema:
TREND MICRO
AI is Changing the Cyber Risk Game. Are You Keeping Up?
datensicherheit.de, 04.07.2025
Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück / Nicht einmal ein Drittel der Unternehmen verfügt über eine formelle, umfassende KI-Richtlinie
datensicherheit.de, 09.06.2025
Aufbau der KI-Kompetenz in der Belegschaft: Von der Pflicht zur Kür / KNIME stellt fünf Ansätze vor, um Mitarbeiter zu qualifizieren und die Herausbildung einer Schatten-KI zu verhindern
datensicherheit.de, 30.11.2024
KI als zweischneidiges Schwert: Zukunft der Cyber-Bedrohung und -abwehr werden neu definiert / KnowBe4 veröffentlicht Cyber-Sicherheitsprognosen für 2025 im Kontext fortschrittlicher KI-Tools
Aktuelles, Experten - Aug. 27, 2025 10:52 - noch keine Kommentare
Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
weitere Beiträge in Experten
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
- 80 Prozent deutscher Unternehmen verfügen über Social-Media-Profil
- Alarm bei PayPal-Kunden: 15,8 Millionen Zugangsdaten im Darknet aufgetaucht
Aktuelles, Branche - Aug. 27, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
weitere Beiträge in Branche
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
- Mehr als ein rein technisches Problem: Cybersicherheit eine Frage der Haltung
- KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
- Chat-Kontrolle zum Scheitern verurteilt – doch Schlimmeres droht
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren