Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 30, 2025 0:04 - noch keine Kommentare
EAID-Einladung zur Online-Diskussion über Zentralisierung der Digitalaufsicht
Die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin lädt zu einer Online-Diskussion am 5. August 2025 mit dem HmbBfDI, Thomas Fuchs, ein
[datensicherheit.de, 30.07.2025] Die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin lädt zu einer Online-Diskussion zum Thema „Zentralisierung der Digitalaufsicht?“ am 5. August 2025 ein: Thomas Fuchs, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, wurde eingeladen, über die mit einer Zentralisierung verbundenen rechtlichen und praktischen Fragen zu sprechen. Diese Veranstaltung bildet demnach zugleich den Auftakt für ein neues, „niedrigschwelliges“ Diskussionsformat der EAID mit dem Arbeitstitel „Perspektivwechsel“.
Teilnahme an EIAD-Veranstaltung kostenfrei – um Anmeldung wird gebeten
Online-Diskussion „Zentralisierung der Digitalaufsicht?“
Dienstag, 5. August 2025, 16 bis 17 Uhr
- Link zur Teilnahme
(oder Einwahl über per Telefon: +49 721 6059 6510 – Zugangscode: 525-499-133)
Teilnahme kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen [at] eaid-berlin [dot] de wird gebeten.
EAID-Hintergrundinformationen zur Datenschutzaufsicht
Nachdem die EU eine Reihe von Rechtsakten für den Digitalbereich („Datenschutz-Grundverordnung“, „Digital Services Act“, „Data Act“, „KI-Verordnung“) beschlossen hat, rückt deren Umsetzung nun in den Mittelpunkt des Interesses.
- Zentrale Bedeutung kommt dabei der Frage zu, wer die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überwachen soll. Diese Frage ist insbesondere vor dem Hintergrund der föderalen Struktur Deutschlands von erheblicher Bedeutung.
So beabsichtigt die Bundesregierung, die Datenschutzaufsicht für nicht-öffentliche Stellen, die derzeit überwiegend bei den unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder angesiedelt ist, bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zu bündeln. Zugleich soll die Aufsichtsfunktion für die Anwendung der anderen Digitalgesetze der Bundesnetzagentur zugewiesen werden.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Thomas Fuchs
EAID
EAID-Blog
Bundesnetzagentur
Aufgaben und Struktur
datensicherheit.de, 10.04.2025
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht / CDU/CSU und SPD streben laut Entwurf ihres Koalitionsvertrages an, die datenschutzrechtliche Aufsicht über die private Wirtschaft bei der BfDI zu bündeln
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren