Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von am Sonntag, August 10, 2025 10:40 - noch keine Kommentare

Social Engineering laut Unit 42 Haupteinfallstor 2025

In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer „Social Engineering“ als Einstieg – also den gezielten Versuch, Opfer durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen zu umgehen

[datensicherheit.de, 10.08.2025] Palo Alto Networks gibt die Erkenntnisse aus der aktuellen „Social Engineering“-Edition des „2025 Global Incident Response Report“ der „Unit 42“ bekannt: Sogenanntes Social Engineering ist demnach 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit hätten Angreifer „Social Engineering“ als Einstieg genutzt – also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen zu umgehen.

palo-alto-networks-unit-42-forschungsbericht-social-engineering-2025

Abbildung: Palo Alto Networks

Phishing bleibt die weitverbreitetste Taktik Cyberkrimineller, um sich Zugriff zu verschaffen

Zentrale Erkenntnisse der „Social Engineering“-Edition des „2025 Global Incident Response Report“ auf einen Blick:

  • 36 Prozent aller untersuchten Vorfälle begannen mit „Social Engineering“
    Phishing bleibe mit 65 Prozent die weitverbreitetste Taktik, um sich Zugriff zu verschaffen. 35 Prozent nutzten „Malvertising, SEO-Poisoning, Smishing oder MFA-Bombing“.
  • „High Touch“-Angriffe nehmen zu
    Gruppen wie „Muddled Libra“ umgingen Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und erlangten innerhalb weniger Minuten Administratorrechte – ohne den Einsatz von Malware.
  • Schwache Erkennungsmechanismen und Alarmmüdigkeit innerhalb der Sicherheitsteams begünstigen diese Angriffe
    Warnsignale würden oft übersehen oder falsch eingestuft – insbesondere in Prozessen zur Wiederherstellung von Identitäten oder bei lateralen Bewegungen im Netzwerk.
  • Über die Hälfte der Vorfälle führte zu Datenabfluss
    Andere wiederum zu Unterbrechungen kritischer Dienste oder zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Unternehmensperformance.
  • Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt und personalisiert „Social Engineering“-Kampagnen
    Bedrohungsakteure nutzten Generative KI (GenAI), um täuschend echte Köder zu erstellen, Stimmen von Führungskräften zu imitieren und in Echtzeit Gespräche während Täuschungskampagnen zu führen.

„Social Engineering“ – Abwehr erfordert auch technischen Sicherheitsansatz

Der vorliegende Bericht macht laut Palo Alto Networks deutlich: „,Social Engineering’ erfordert einen technischen Sicherheitsansatz, der Identitätsmissbrauch systematisch erkennt, Prozesse absichert und Benutzerinteraktionen konsequent überprüft!“

Weitere Informationen zum Thema:

paloalto NETWORKS, Blog, Michael Sikorski, 30.07.2025
Social Engineering on the Rise — New Unit 42 Report

paloalto NETWORKS
Get to know Michael Sikorski / CTO and VP Engineering – Unit 42

UNIT 42
Cybercrime: 2025 Unit 42 Global Incident Response Report: Social Engineering Edition

datensicherheit.de, 31.07.2025
Scattered Spider: Social Engineering erfolgreich wegen Drittanbietersoftware …. / Ein Kommentar von Dr. Johannes Ullrich, Dean of Research beim SANS Technology Institute

datensicherheit.de, 18.07.2025
Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor / „Initial Access Broker“ konzentrieren sich zunehmend darauf, „Social Engineering“ zu nutzen, um gültige Zugangsdaten für Systeme ihrer Opfer auszuforschen

datensicherheit.de, 31.01.2022
Earth Lusca: Neue Cyber-Spionagegruppe betreibt Social Engineering / Cyber-Spionage und finanziell motivierte Angriffe von Earth Lusca bedrohen Unternehmen

datensicherheit.de, 08.07.2021
Social Engineering Scams: Warnung vor Zunahme und Tipps zur Abwehr / Bei drei Vierteln der erfolgreichen Social Engineering Scams verwenden Angreifer Informationen über das Opfer, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen

datensicherheit.de, 27.09.2020
Social Engineering: Angriffen mit Analytik begegnen / Schnellere Identifizierung von Social Engineering hilft Schäden zu minimieren

datensicherheit.de, 06.04.2019
Social Engineering: Cyber-Kriminelle und ihre psychologischen Tricks / Christoph M. Kumpa erläutert in seinem Gastbeitrag die häufigsten Angriffe



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung