Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Mai 29, 2018 22:51 - noch keine Kommentare
Datenschutzregeln: Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich behindert
Hemmschuh für sinnvolle und notwendige Innovationen befürchtet
[datensicherheit.de, 27.05.2018] Viele Unternehmen und Organisationen prüften derzeit, wie sie durch digitale Technologien – von der Künstlichen Intelligenz (KI) bis zur Individualmedizin – neue Angebote entwickeln und wettbewerbsfähiger werden können. Beim konkreten Einsatz sehen sie dann laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage viele Hürden – gerade auch durch Datenschutzauflagen: Das sagen demnach fast zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland (63 Prozent). Damit sei der Datenschutz das meistgenannte Hindernis beim Einsatz neuer Technologien, so ein Ergebnis einer laut Bitkom repräsentative Befragung unter mehr als 600 Unternehmen.
Hohe Datenschutzstandards, ohne über das Ziel hinauszuschießen
„Datenschutzregeln dürfen nicht zum Hemmschuh für sinnvolle und notwendige Innovationen werden“, betont Bitkom-Präsident Achim Berg.
Neue Technologien wie KI seien künftig die Grundlage unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und unseres gesellschaftlichen Wohlstands. Die Unternehmen müssten auf die Einhaltung hoher Datenschutzstandards verpflichtet werden, aber man dürfe dabei nicht über das Ziel hinausschießen.
Auswirkungen der DSGVO genau beobachten!
Vor diesem Hintergrund müssten auch die Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genau beobachtet werden, um von offizieller Seite gegebenenfalls nachzubessern.
„Es gilt, den Schutz von persönlichen Informationen in Einklang zu bringen mit nützlichen, datenbasierten Anwendungen und Diensten“, so Berg.
Vor allem der Handel sieht Hindernisse beim Einsatz neuer Technologien
Vor allem der Handel empfinde Datenschutzanforderungen als Hindernis beim Einsatz neuer Technologien: Vier von fünf Handelsunternehmen (80 Prozent) gäben dies an.
Mit 57 Prozent sei der Datenschutz auch in der Industrie die meistgenannte Hürde, im Dienstleistungssektor seien für mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen Datenschutzanforderungen problematisch, wenn neue Technologien zum Einsatz kommen sollen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.03.2018
EU-DSGVO: Perspektiven des Datenschutzes nach dem 25. Mai 2018
Aktuelles, Experten - Juli 4, 2025 0:47 - noch keine Kommentare
Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
weitere Beiträge in Experten
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
Aktuelles, Branche - Juli 3, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
weitere Beiträge in Branche
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren