Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, April 29, 2016 22:35 - noch keine Kommentare
Hunderte Spotify-Nutzerdaten im Internet veröffentlicht
Nutzer des Musik-Streaming-Dienstes sollten umgehend überprüfen, ob ihr Konto betroffen ist
[datensicherheit.de, 29.04.2016] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. weist in einer aktuellen Meldung auf eine Datenschutzverletzung von globalem Ausmaß hin. Unbekannte sollen eine Liste mit mehreren hundert Spotify-Nutzerdaten, bestehend aus Nutzername, E-Mail-Adresse, Passwort und Zugangstyp auf der Internet-Plattform „Pastebin“ veröffentlicht haben. Nutzer des Musik-Streaming-Dienstes sollten umgehend überprüfen, ob ihr Konto betroffen ist, in jedem Fall aber umgehend ihre Zugangsdaten ändern, um weiteren Missbrauch zu verhindern.
Spotify dementiert Hackerangriff
Spotify habe gegenüber „Techcrunch“ bisher ein Hackerangriff bestritten. Ihre Datenbanken seien sicher, habe ein Spotify-Sprecher erklärt. Laut „Techcrunch“ müssten die Daten indes nicht aus einer aktuelle Kompromittierung bzw. Ausnutzung einer Sicherheitslücke des Musik-Streaming-Diensts stammen. Spotify sei in der Vergangenheit bereits Opfer von Hackern geworden, die Daten könnten also durchaus aus einem älteren Datendiebstahl stammen.
Bedrohung real und aktuell
„Techcrunch“ habe nach eigenen Angaben diverse in der Liste veröffentlichte Accounts überprüft und festgestellt, dass einige der Zugangsdaten funktionierten und zu real existierenden Konten gehörten. Betroffene hätten berichtet, dass Änderungen in ihrem Spotify-Account vorgenommen worden seien – so zum Beispiel durch Hinzufügen von neuen Liedern oder Playlists und sogar Änderungen der E-Mail-Adresse. In diesem Fall gerate der Nutzer in die unangenehme Lage, gegenüber Spotify beweisen zu müssen, dass er der rechtmäßige Inhaber des Kontos sei.
Unbedingt Passwörter ändern!
Auch wenn Nutzer bisher noch keine ungewöhnlichen Aktivitäten auf ihrem Konto hätten feststellen können, sei in jedem Fall zu empfehlen, das Passwort eigenständig oder mit Hilfe des Spotify-Supports zurückzusetzen. Um größeren Schaden zu vermeiden, sollten Nutzer in keinem Fall dasselbe Passwort für mehrere Dienste nutzen, um aus einem kompromittierten Passwort nicht einen „Flächenbrand“ entstehen zu lassen, der sich auf die Konten in Sozialen Netzwerken oder das Bankkonto ausbreitet.
Weitere Informationen zum Thema:
botfrei Blog, 28.04.2016
Hunderte Spotify-Zugänge im Netz aufgetaucht
Kooperation
Mitgliedschaft

Schulungsangebot

Partner

Gefragte Themen
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Warnung vor gefälschten Banking-Apps
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
- Ich fände es ehrlich gesagt erläuterungsbedürftig, wenn die EU Kommission einem ...
- Gerade in Zeiten von Bring your own Device wird die DSGVO-Compliance nochmal zu ...
- Kann mich dem Kommentar nur anschließen. WIe wäre es bei unseren Bundestagsabgeo...
- Es ist schon erstaunlich, wozu Politiker in der Lage sind auf Stimmenfang zu geh...
- ein Gruß aus Leipzig.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel und ein gut...
- Danke für den interessanten Beitrag. Wir leben tatsächlich in einer Ära des Soci...
- Der neue Verschlüsselungsvirus beginnt, (nach dem Nachladen), mit der Verschlüss...
- IT-Sicherheit muss weder kompliziert, noch teuer sein. Schon mit einfachen Mitte...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Experten
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - Feb 14, 2019 23:05 - noch keine Kommentare
Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
weitere Beiträge in Service
- Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
- Sichere digitale Infrastrukturen: Mehrheit der Nutzer bevorzugt inländische Datenspeicherung
- Trendbarometer: IT-Sicherheitsbranche erwartet weiterhin Wachstum
Kommentieren