Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, März 25, 2019 20:08 - noch keine Kommentare
Sicherheit versus Freiheit: Gesprächsabend am 1. April 2019
Medizinethikerin und Science-Fiction-Autor diskutieren über sicherheitsrelevante Forschung
[datensicherheit.de, 25.03.2019] Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) laden gemeinsam zu einem Gesprächsabend am 1. April 2019 in Berlin ein, um zu diskutieren, wer die Verantwortung trägt, wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse unbeabsichtigte schädliche Folgen haben. Erörtert werden soll, ob die eigenverantwortliche Beschränkung der Wissenschaftler in solchen Fällen ausreicht oder die verfassungsrechtlich geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden sollte.
Juniorprofessorin und Science-Fiction-Autor im Gespräch
Der Diskussion stellen sich demnach die Greifswalder Juniorprofessorin Sabine Salloch und der Science-Fiction-Autor Andreas Brandhorst am 1. April 2019 in Berlin:
„Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung“
Gesprächsabend des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina, moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Verena Gonsch
Montag, 1. April 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr
Hörsaalruine Charité, Virchowweg 16, 10117 Berlin
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei – die Veranstalter bitten um Anmeldung.
Theoretische und methodologische Aspekte empirisch-ethischer Forschung…
Die promovierte Medizinerin und Philosophin Dr. Dr. Sabine Salloch leitet seit 2016 als Juniorprofessorin das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen ethische Fragen am Lebensende, theoretische und methodologische Aspekte empirisch-ethischer Forschung sowie Professionalität und Interprofessionalität im Gesundheitswesen. Sie ist zudem Mitglied der „Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer“ und der „Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung“.
Risiken der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Humangenetik
Andreas Brandhorst, Jahrgang 1956, hat bereits als 18-Jähriger seine ersten Romane veröffentlichte. Er lebt und schreibt in Nordhorn an der niederländischen Grenze.
Seine Bestseller „Das Erwachen“ und „Ewiges Leben“ thematisieren die Risiken der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Humangenetik.
Verantwortungsvoller Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung
Nach Angaben der Leopoldina ist der sogenannte Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung ein gemeinsam mit der DFG eingerichtetes Gremium, welches das Bewusstsein für die doppelte Verwendbarkeit (Dual Use) von Forschungsergebnissen, den verantwortungsvollen Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung und die diesbezügliche Selbstregulierung der Wissenschaften nachhaltig stärken soll.
Dieser Ausschuss unterstützt die Umsetzung der entsprechenden Empfehlungen von DFG und Leopoldina zu Fragen der „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“. Hierzu gehörten insbesondere die Etablierung und Arbeit von lokalen Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung an den deutschen Forschungsinstitutionen.
Weitere Informationen zum Thema:
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
ANMELDUNG / Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung
WISSENSCHAFTSFREIHEIT.DE
FREIHEIT IST UNSER SYSTEM (ARTIKEL 5.3, GG)
datensicherheit.de, 08.10.2016
Deutscher IT-Sicherheitspreis für Wissenschaftler aus Darmstadt und Paderborn
datensicherheit.de, 18.11.2014
Wissenschaftsjahr 2014: Digitale Medien als Chancen für das Lesen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren