Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 31, 2023 22:29 - ein Kommentar
Ambivalente Künstliche Intelligenz – KI als Fluch oder Segen für die Cyber-Sicherheit
KI kann für Cyber-Angriffe, aber auch zur -Verteidigung eingesetzt werden
[datensicherheit.de, 31.10.2023] Der Branchenverband Bitkom hat am 31. Oktober 2023 die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema KI als neue Herausforderung für die Cyber-Sicherheit bekanntgegeben. Demnach kann sogenannte Künstliche Intelligenz nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren – andererseits könne KI aber z.B. auch Spam-Mails aus dem E-Mail-Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern erkennen und die Verantwortlichen frühzeitig bei Angriffen warnen. Zu der Diskussion, ob KI für die Cyber-Sicherheit eher „Fluch oder Segen?“ bedeutet, nimmt Matt Cooke, „Cybersecurity Strategist“ bei Proofpoint, Stellung:
Cyber-Kriminelle nutzen vor allem menschliche Schwächen aus
„Cyber-Kriminelle nutzen heutzutage vor allem menschliche Schwächen aus“, warnt Cooke in seinem Kommentar. Untersuchungen zeigten, dass fast 99 Prozent aller Bedrohungen eine Art von menschlicher Interaktion erforderten. Dies gelte für Bedrohungen ohne Malware, „wie die verschiedenen Arten von ,Business eMail Compromise’ (BEC) oder ,eMail Account Compromise’ (EAC)“, z.B. die Abzweigung von Gehaltsabrechnungen, die Übernahme von Konten und die Imitation von Geschäftsführern.
Es gelte aber auch für malware-basierte Bedrohungen: „Tag für Tag werden Menschen Opfer dieser Angriffe. Und alles, was ein Cyber-Krimineller braucht, um erfolgreich zu sein, ist ein einziger Klick von einer Person.“
KI in den Händen Cyber-Krimineller kann Bedrohungen noch verschärfen
Es bestehe kein Zweifel daran, dass KI in den Händen von Cyber-Kriminellen diese Bedrohungen noch verschärfen könne. „Sie kann die Leichtigkeit, die Geschwindigkeit und den Umfang eines Angriffs erhöhen und Social-Engineering-Angriffe noch vertrauenswürdiger erscheinen lassen.“ KI-Tools könnten Cyber-Kriminelle dabei unterstützen, überzeugende Phishing-E-Mails zu verfassen, betrügerische Telefonanrufe zu tätigen und sogar gefälschte Bilder zu erstellen, um ihre Köder noch überzeugender wirken zu lassen – und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihre Opfer darauf hereinfallen.
Cooke führt weiter aus: „So können Angreifer beispielsweise ,ChatGPT’ nutzen, um Schreibstil und Tonfall zu verändern oder längere Social-Engineering-Angriffe durchzuführen. Da sich die Bedrohungen weiterentwickeln, können Menschen allein keinen ausreichenden Schutz vor solchen Angriffen mehr bieten.“
Cyber-Kriminelle werden wohl weiterhin bewährte Phishing-Techniken verwenden
Aus defensiver Sicht seien Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) entscheidende Komponenten der einzig erfolgversprechenden Cyber-Sicherheitsstrategie: „Sie bieten die dringend benötigte groß angelegte Analyse und Identifizierung von Bedrohungen, die von Sicherheitsexperten zur Minimierung des Angriffsrisikos genutzt werden können.“ Sie seien auch wesentlich schneller und effektiver als die mühsame manuelle Analyse und könnten sich schnell an neue Bedrohungen und Trends anpassen, welche sich ständig weiterentwickelten.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass KI-Tools zwar auf ruchlose Weise eingesetzt werden könnten, Cyber-Kriminelle aber weiterhin bewährte Phishing-Techniken verwenden würden – „denn warum das Rad neu erfinden, wenn sie bereits etwas in Händen halten, das funktioniert?“
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom, 31.10.2023
KI gilt als neue Herausforderung für die Cybersicherheit
ein Kommentar
KI – mehr als ein Hype - datensicherheit.de
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
[…] datensicherheit.de, 31.10.2023 Ambivalente Künstliche Intelligenz – KI als Fluch oder Segen für die Cyber-Sicherheit […]