Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Dezember 22, 2020 20:36 - noch keine Kommentare
Oh, du betrügerische Weihnachtszeit: Cyber-Gefahren in Sozialen Medien
Verlagerung sozialer Kontakte ins Virtuelle locken Cyber-Kriminelle an
[datensicherheit.de, 22.12.2020] Bereits 2019 habe laut dem Branchenverband Bitkom bereits mehr als jeder zweite Nutzer Sozialer Netzwerke seine Weihnachtsgrüße online verschickt. Dieses Jahr, 2020, dürfte die Zahl noch weiter wachsen – „denn steigende ,Corona‘-Infektionszahlen erfordern mehr denn je eine Verlagerung der sozialen Kontakte ins Virtuelle“. Natürlich rufe das auch Kriminelle auf den Plan, die mit verschiedensten Mitteln versuchten, auf Daten oder Bankverbindungen von Nutzern zuzugreifen. Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben nach eigenen Angaben verschiedene Gefahren identifiziert, welche Nutzern über die Feiertage auf Social-Media-Plattformen begegnen könnten.
Phishing: Gefälschte Live-Streaming-Veranstaltungen in Sozialen Netzwerken
„So ziemlich jede Form des Kontakts mit der Außenwelt wurde und wird ins Digitale verlagert – einschließlich des Besuchs von Konzerten.“ Dabei hätten Sicherheitsforscher von Malwarebytes verschiedene Arten von Betrug analysiert:
So hätten Cyber-Kriminelle unter anderem mehrere facebook-Seiten mit einer Liste von gefälschten Live-Streaming-Veranstaltungen eingerichtet. Dies sei eine „Fassade für eine Phishing-Kampagne“, da sich diejenigen, die an diesen Streams teilnehmen möchten, mit ihren personenbezogenen Daten registrieren müssten.
Missbrauch sozialer Verantwortung mit gefälschten Spendenlinks
Eine beliebte Variante unter Cyber-Kriminellen seien gefälschte Spendenlinks – gerade zum Jahresende wollten „viele Menschen noch einmal für einen guten Zweck oder auch an Künstler, die dieses Jahr kaum Gelegenheit zum Auftreten hatten, spenden“.
Cyber-Kriminelle hätten die offiziellen Websites von Musikern oder Künstlern mit betrügerischen Links bombardiert, „in der Hoffnung, die Stream-Teilnehmer auf eine Website zu leiten, auf der sie um ,Spenden‘ gebeten werden“.
PayPal-Geldüberweisungen: Un-soziale Ausnutzung fremder Hilfsbereitschaft
Gern verschafften sich Betrüger auch Zugang zu fremden Accounts in Messenger-Diensten. „Sobald sie ein Konto übernommen haben, sprechen sie die Kontakte des Kontoinhabers an und bitten sie, von einem Dritten eine Zahlung für ein Weihnachtsgeschenk entgegen zu nehmen, welches sie diesem online verkauft hätten – sie selbst hätten kein PayPal-Konto und könnten daher die Zahlung nicht erhalten.“
Die Empfänger würden dann gebeten, das per PayPal gesendete Geld per Banküberweisung weiterzugeben – „sobald dies geschehen ist, wird die per PayPal geleistete Zahlung rückgängig gemacht“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.12.2020
Auch Kritik vom Bitkom an Kabinettsbeschlüssen vom 16. Dezember 2020
bitkom, 20.12.2019
Handy-Verbot am Heiligabend? So nutzen die Deutschen Technik an Weihnachten
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren