Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 10, 2012 15:01 - noch keine Kommentare
BITKOM-Umfrage: Insbesondere junge Nutzer wählen Online-Freunde bewusst aus
Nur sechs Prozent nehmen jede Kontaktanfrage an – Chefs und Politiker am Ende der Beliebtheitsskala
[datensicherheit.de, 10.02.2012] Mitglieder Sozialer Netzwerke seien bei Online- Freundschaftsanfragen sehr viel wählerischer als gemeinhin angenommen – nur sechs Prozent akzeptierten grundsätzlich jede Anfrage. Diese Erkenntnisse beruhen auf einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM:
84 Prozent lehnten demnach Anfragen von Fremden grundsätzlich ab. Die meisten Menschen pflegten ihre Beziehungen in Sozialen Netzwerken mit großem Bedacht. Kaum jemand nehme Anfragen bedenkenlos an, sagte BIKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.

Abbildung: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Berlin
Soziale Netzwerke: Nur sechs Prozent nehmen jede Kontaktanfrage an.
Wenig beliebt seien Freundschaftsanfragen von Politikern. Jeder zweite der Befragten möchte sie nicht in der eigenen Kontaktliste sehen. Aber auch eine flüchtige Bekanntschaft reiche mehr als einem Drittel (36 Prozent) nicht aus, um mit einer digitalen Freundschaft gewürdigt zu werden. Ähnlich verhalte es sich mit dem Chef (33 Prozent). Ex-Lebensgefährten kämen da schon besser weg – nur jeder Fünfte lehne deren Anfragen ab. 13 Prozent möchten mit Arbeitskollegen in Communitys grundsätzlich nichts zu tun haben und neun Prozent gäben sogar Verwandten einen „digitalen Korb“.
Gerade für Jüngere sind Communitys ein wichtiger Teil ihres Soziallebens. Nur drei Prozent der unter 30-Jährigen nähmen jeden Kontakt an, bei den über 50-Jährigen seien es demgegenüber 15 Prozent. Offenbar seien Online-Communitys für junge Menschen ein sehr viel ernsthafteres Instrument zur Pflege sozialer Kontakte als für ältere, so Professor Kempf. Für junge Menschen seien soziale Online-Netzwerke und die dort gepflegten Kontakte eine selbstverständliche Ergänzung zu den Beziehungen in der Offline-Welt.
Im Auftrag des BITKOM hatte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.001 deutschsprachige Internetnutzer ab 14 Jahren befragt, darunter 468 Mitglieder Sozialer Netzwerke – die Umfrage sei repräsentativ.
Aktuelles, Experten - Mai 31, 2023 13:27 - noch keine Kommentare
300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
weitere Beiträge in Experten
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren