Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, November 13, 2024 12:21 - noch keine Kommentare
Black Friday: Hochsaison für Schnäppchenjagd – und raffinierte Phishing-Angriffe
E-Mails zum „Black Friday“ sind oft perfekt gestaltet – mit offiziellem Logo, persönlicher Anrede und Call-to-Action-Button
[datensicherheit.de, 13.11.2024] Gerade in Herbsttagen oft zu beobachten: Eine vermeintlich harmlose E-Mail wird übermittelt – mit dem Betreff: „Ihr exklusiver Black-Friday-Gutschein ist da!“ Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail – Deutschland GmbH, erläutert in seiner aktuellen Stellungnahme: „Solche E-Mails landen derzeit immer häufiger im Posteingang. Die E-Mails sind dabei perfekt gestaltet – mit einem offiziellen Logo, einer persönlichen Anrede und einem Call-to-Action-Button.“ Er warnt: „Ein Klick auf den eingebetteten Link führt jedoch nicht zum versprochenen Rabatt, sondern zu einer gefälschten Website, die Kreditkarteninformationen oder andere persönliche Daten abfragt.“ Dies sei kein ungewöhnlicher Vorfall in einem Monat, der von einer Flut an Rabattaktionen geprägt sei.

Foto: SEPPmail – Deutschland GmbH
Günter Esch: Prävention ist der Schlüssel, denn der „Black Friday“ bringt nicht nur attraktive Schnäppchen, sondern auch erhebliche Risiken mit sich!
„Black Friday“ als eines der lukrativsten Shopping-Events des Jahres lockt Käufer und Betrüger an
Mit Milliardenumsätzen weltweit gehöre der „Black Friday“ zu den lukrativsten Shopping-Events des Jahres. „Das enorme Kaufinteresse, gepaart mit dem Zeitdruck vieler Angebote, schafft ideale Bedingungen für Cyber-Kriminelle. Phishing-Mails nutzen die Hektik und die Schnäppchenjagd gezielt aus.“
Die Angriffe seien dabei nicht nur häufiger, sondern auch deutlich raffinierter geworden. Phishing-Mails enthielten immer öfter personalisierte Inhalte und nutzten Informationen, „die aus früheren Datenlecks stammen, um den Nutzern glaubwürdig zu erscheinen“.
Die größten Gefahren für Unternehmen und Privatpersonen lt. SEPPmail:
Fake-Angebote:
Vermeintliche Gutscheine oder Rabatte lockten Nutzer auf gefälschte Webseiten, um dort sensible Daten preiszugeben oder unbemerkt Schadsoftware herunterzuladen.
Angriffe auf Geschäftskommunikation:
Auch Unternehmen seien ein beliebtes Ziel – Cyber-Kriminelle tarnten sich als Partner oder Dienstleister und versendeten Rechnungen mit gefährlichen Anhängen oder Links.
Ausnutzung mobiler Geräte:
Viele Nutzer shoppten unterwegs auf mobilen Geräten – gefälschte Apps oder schlecht gesicherte WLAN-Netzwerke böten zusätzliche Angriffsflächen.
Wie sich Unternehmen und Nutzer nicht nur in der „Black Friday“-Saison schützen können:
Um sich effektiv gegen die zunehmenden Phishing-Bedrohungen (nicht nur) in der „Black Friday“-Saison zu wappnen, seien verschiedene Maßnahmen erforderlich: „Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Unternehmen sollten gezielt auf die Gefahren von Phishing-Mails hinweisen und regelmäßige Schulungen anbieten, um das Bewusstsein für aktuelle Angriffsmethoden zu schärfen. Nur wer die Tricks der Cyber-Kriminellen kennt, kann entsprechende E-Mails rechtzeitig erkennen und darauf reagieren!“
Ebenso unverzichtbar seien technologische Schutzmaßnahmen: Moderne E-Mail-Sicherheitslösungen, welche beispielsweise auf Maschinelles Lernen (ML) setzten, könnten Phishing-Muster frühzeitig erkennen und blockieren. Ergänzend dazu böten Verschlüsselungstechnologien wie „S/MIME“ und „open PGP“ einen zusätzlichen Schutz, „indem sie sicherstellen, dass geschäftskritische E-Mails nicht manipuliert oder abgefangen werden“.
Mit einer Kombination aus Schulung, Technologie und kritischem Denken könnten sich Unternehmen und Nutzer wirksam gegen die Gefahren im Umfeld des „Black Friday“ absichern. „Prävention ist hier der Schlüssel. Denn der ,Black Friday’ bringt nicht nur attraktive Schnäppchen, sondern auch erhebliche Risiken mit sich“, gibt Esch abschließend zu bedenken.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 24.11.2023
Black Friday: Umsätze im Online-Handel steigen – damit häufen sich auch Betrugsfälle / Datensicherheit gilt es auch im Schnäppchen-Rausch am Black Friday und an anderen saisonalen Sonderverkaufstagen zu beachten
datensicherheit.de, 17.11.2023
Black Friday: Proofpoint rät zur Vorsicht vor betrügerischen E-Mails / Nur sieben der 20 größten Händler in Deutschland schützen laut Proofpoint-Analyse Verbraucher ausreichend vor Betrügereien in ihrem Namen
datensicherheit.de, 23.11.2022
5 DsiN-Tipps zum Black Friday / 13 Prozent der Nutzer laut DsiN-Sicherheitsindex Opfer von Shopping-Betrug
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren