Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 25, 2021 21:21 - noch keine Kommentare
Datenschutz: Quo vadis, Zertifizierung?
Wie Unternehmen verlässlich nachweisen können, dass sie Datenschutz-Verpflichtungen erfüllen
[datensicherheit.de, 25.02.2021] Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. (EAID) lädt zur Teilnahme an dem Online-Seminar „Datenschutz – Zertifizierung – Quo vadis?” am 2. März 2021 ein.
Datenschutz in Deutschland vor allem juristisch und technisch betrachtet
„Seit Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit hohen Bußgeldern. Datenschutz wird in Deutschland vor allem juristisch und technisch gesehen. Aufgrund der gesetzlichen Rechenschaftspflicht müssen Unternehmen Prozesse zum Datenschutz einführen und dokumentieren“, erläutert Schaar.
Zudem müssten sie Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) nach dem sogenannten Stand der Technik ergreifen. Doch es stellt sich laut Schaar die Frage, wie Unternehmen verlässlich nachweisen können, dass sie diese Verpflichtungen erfüllen.
In der Informationstechnik prozessuale Sicht auf den Datenschutz
In der Informationstechnik sei von verschiedenen Parteien eine prozessuale Sicht durch technische Normen, Richtlinien, Regelwerke und „Best Practices“ entwickelt worden: „Die Datenschutzbehörden haben das Standard-Datenschutz-Modell vorgelegt, die Unternehmen entwickelten in der Normung in Anlehnung an das ,Information Security Management Systems‘ der ISO 27001 eine Ergänzung für den Datenschutz und Verbände, Berater und Zertifizierer haben sich eigene Varianten für den Nachweis der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung erarbeitet.“

Abbildung: EAID e.V.
Online-Datenschutz-Seminar am 2. März 2021 um 16.30h
Datenschutz – Zertifizierung – Quo vadis? (online)
Dienstag, 2. März 2021, 16.30h
Einblick in die aktuelle Situation unter der Moderation von Annegrit Seyerlein-Klug und Karsten Neumann. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
„Die Idee hat eine lange Geschichte… und auch eine Zukunft?“
Gabriel Schulz, Stellvertreter des Landesdatenschutzbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern
„Der erste Versuch hat Erfahrungen – wie gut sind diese?“
Sebastian Meissner, EuroPriSe, Head of the EuroPriSe Certification Authority
„Zertifizierungen nach Artikel 42 DSGVO und Zertifizierungsstellen gem. Art. 43 DSGVO lassen aber immer noch aus sich warten. Warum?“
Dr. jur. Raoul Kirmes, DAkkS; Sachgebiet Grundsatzaufgaben
„Quo Vadis Datenschutzzertifizierung?“
Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.02.2021
Datenschutz eine europäische Erfolgsgeschichte!
EAID
Datenschutz – Zertifizierung – Quo Vadis? / Dienstag, 2. März 2021, 16:30 – 18:00 CET
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren