Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, November 8, 2025 0:17 - noch keine Kommentare
Einsatz von KI-Agenten: Lückenlose Governance für Unternehmen mittlerweile unerlässlich
Unternehmen vertrauen KI-Agenten immer mehr sensible Aufgaben an – von Genehmigungen für Investitionen bis zum Managen von Sicherheitsrisiken
[datensicherheit.de, 08.11.2025] KI-Agenten gewinnen offensichtlich immer mehr an Bedeutung: Unternehmen vertrauten diesen immer sensiblere Aufgaben an, von Genehmigungen von Investitionen bis zum Managen von Sicherheitsrisiken – ihr Potenzial, Unternehmen zu transformieren, sei enorm. Doch darin steckt nach Ansicht von Markus Müller, „Global Field CTO API Management“ bei Boomi auch eine Gefahr, stelle doch eine unkontrollierte Autonomie von KI-Agenten für jedes Unternehmen ein erhebliches Risiko dar. Er erörtert in seiner aktuellen Stellungnahme die Frage „Wer kontrolliert also diese KI-Agenten eigentlich?“. Für diese neue Art digitaler Mitarbeiter eine sei eine neue „Governance“ unerlässlich.

Foto: Boomi
Laut Markus Müller ist eine universelle „Governance“ von KI-Agenten für Datensicherheit und zur Verbesserung der Unternehmensleistung zwingend
KI-Agenten als größte Veränderung für Unternehmen in den letzten fünf Jahren
„KI-Agenten sind zweifellos auf dem Vormarsch. Ihr Potenzial, Unternehmen zu transformieren, ist enorm. Davon sind Experten weltweit überzeugt.“, berichtet Müller.
- In einer repräsentativen Studie habe Boomi 300 Führungskräfte aus Wirtschaft und Technologie befragt – „darunter auch welche aus Deutschland“. Fast drei Viertel (73%) glaubten, dass KI-Agenten die größte Veränderung für ihr Unternehmen in den letzten fünf Jahren darstellen würden.
Doch diese Studie zeige auch: Nur zwei Prozent der derzeit eingesetzten KI-Agenten seien vollständig für ihre Handlungen verantwortlich und unterlägen einer kontinuierlichen, konsistenten „Governance“.
98 Prozent der Unternehmen ohne ausreichende ,Governance’-Regeln für KI-Agenten
Müller kommentiert: „Was im Umkehrschluss bedeutet, dass 98 Prozent keine oder zumindest keine ausreichenden ,Governance’-Regeln besitzen! Und genau hier liegt die Gefahr für Unternehmen, denn ohne Kontrolle kann die Leistungsfähigkeit von KI-Agenten nicht richtig kanalisiert werden.“
- War noch bis vor Kurzem die Meinung vorherrschend, dass kritische Unternehmensbereiche wie das Managen von Sicherheitsrisiken oder die Genehmigung von Investitionen und Budgets allein menschliche Expertise benötigten, so habe sich das mit der raschen Weiterentwicklung von KI-Agenten gewandelt. Führungskräfte seien nun in immer größerem Maße bereit, auch diese Bereiche einem KI-Agenten zumindest teilweise anzuvertrauen.
„Welch enorme Verantwortung damit auf dieser Technologie liegt, ist ersichtlich“, so Müller. Führungskräfte und IT-Teams seien nicht mehr über alle Arten der Nutzung sensibler Daten durch die Technologie informiert – und dies könne zu potenziellen Verstößen gegen Sicherheits- oder „Compliance“-Vorschriften führen. Für jedes Unternehmen sei die unkontrollierte Autonomie von KI-Agenten ein „inakzeptables Risiko“.
Background-Check: KI-Agenten im Kontext der Sicherheit ebenso wie menschliche Mitarbeiter zu behandeln
Doch die aktuellen Standards für die „Governance“ von KI-Agenten seien unzureichend. Oft würden bereits die Mindestanforderungen an eine „Governance“-Strategie für KI-Agenten nicht erfüllt. So verfüge weniger als ein Drittel über ein „Governance“-Framework für KI-Agenten, und nur 29 Prozent böten regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Agenten an.
- Müller führt aus: „Und wenn es um spezifische Prozesse wie Protokolle zur Bewertung von ,Bias’ oder die Planung von Maßnahmen bei Ausfällen von KI-Agenten geht, sind noch weniger Unternehmen vorbereitet (jeweils nur rund ein Viertel).“
Unternehmen müssten daher damit beginnen, ihre „digitale Mitarbeiter“, also die KI-Agenten, im Kontext der Sicherheit ebenso wie menschliche Mitarbeiter zu behandeln. „Bei diesen ist es gang und gäbe, ihre Fähigkeiten und ihre Vergangenheit auf ethische Verstöße hin zu überprüfen.“ KI-Agenten müssten somit nach denselben Standards behandelt werden und beispielsweise dahingehend überprüft werden, ob sie eine Vorgeschichte mit Voreingenommenheit oder Halluzinationen hätten.
Universelle „Governance“ für KI-Agenten unerlässlich
Die universelle „Governance“ von KI-Agenten sei nicht nur ein „nettes Extra“. Sie sei für die Datensicherheit und die Verbesserung der Unternehmensleistung unerlässlich.
- Unternehmen mit einer fortschrittlichen „Governance“ schnitten in einer Vielzahl wichtiger Geschäftskennzahlen besser ab als Unternehmen, welche nur über ein grundlegendes Niveau verfügten.
Zudem sicherten sie sich vor „Compliance“-Verstößen, Reputationsschäden und letztlich auch vor einem durch nicht geprüfte KI-Agenten ausgelösten Sicherheitsvorfall mit erheblichem finanziellen Schaden. „Denn im aktuellen Wettbewerbsumfeld kann selbst ein kleiner Vorsprung den Unterschied zwischen Führungsposition und Rückstand ausmachen!“, gibt Müller abschließend zu bedenken.
Weitere Informationen zum Thema:
Linkedin
Markus Müller
CLOUDCOMPUTING INSIDER, Barbara Gribl, 27.08.2025
Schnittstellen, Daten und Automatisierung im Fokus / Mehr Tempo, mehr Umsatz: Was Boomi mit AI Agents erreichen will
datensicherheit.de, 24.05.2025
Agenten-KI und die Wechselwirkungen mit der Cybersicherheit / Marco Eggerling stellt eine strategische Betrachtung für Führungskräfte an – Agenten-KI als Wendepunkt der Informationssicherheit
datensicherheit.de, 22.05.2025
7. DSGVO-Jahrestag: KI-Agenten als neue Herausforderung / Wie sensible Daten geschützt werden können, wenn nicht mehr allein Menschen, sondern auch KI-Agenten auf Informationen zugreifen, reflektiert Steve Bradford in seinem Kommentar
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 8, 2025 0:03 - noch keine Kommentare
Web-Plattformen von Google und Meta: Jeder zweite Fakeshop schaltet Online-Werbung
weitere Beiträge in Experten
- Digitalpolitik: Rund zwei Drittel der Bürger unzufrieden
- Verbraucherreport 2025: Mehrheit moniert mangelnden Schutz vor unseriösen Anbietern beim Online-Shopping
- Halbleiter made in Europa: Verfügbarkeit geht vor Billigkeit
- Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 8, 2025 0:17 - noch keine Kommentare
Einsatz von KI-Agenten: Lückenlose Governance für Unternehmen mittlerweile unerlässlich
weitere Beiträge in Branche
- Schwache Passwortregeln für Websites prägen Unsicherheitskultur
- Fast ein Viertel der KMU-Chefetage ignoriert Geschäftsrelevanz der Cybersicherheit
- Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren