Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, August 16, 2019 20:39 - noch keine Kommentare
ID27: Neue Variante der Malware DanaBot aufgetaucht
Deutsche Unternehmen weiterhin gefährdet und gezielten Angriffen ausgesetzt
[datensicherheit.de, 16.08.2019] Laut einer aktuellen Meldung von proofpoint ist eine neue Variante der Malware „DanaBot“ (ID27) aufgetaucht, mit der speziell Anwender in Deutschland attackiert werden. Die Web-Publikationen „H3 Collective“ und „ZDNet“ haben darüber gerade erst berichtet.
DanaBot-Malware weiterentwickelt: In neuer Form nun auch Angriffe auf Unternehmen in Deutschland
„DanaBot“ sei 2018 von proofpoint-Forschern entdeckt worden und habe sich zunächst gegen Ziele in Australien gerichtet. „Zudem schien es so, als ob ,DanaBot‘ vor mehr als einem Jahr von lediglich einem Team Cyber-Krimineller eingesetzt wurde.“ In der Zwischenzeit sei diese Malware weiterentwickelt worden und attackiere in neuer Form nun auch Unternehmen in Deutschland.
Jetzt aufgetauchte DanaBot-Variante ID 27 seit etwa sechs Monaten stabil
Zu der jetzt aufgetauchten Variante „ID 27“ von „DanaBot“ nimmt Sherrod DeGrippo, „Senior Director Threat Research and Detection“ bei proofpoint, Stellung: „Die aktuelle Version von ,DanaBot‘ ist seit etwa sechs Monaten stabil. Sie hat die mit Abstand größte Anzahl von Affiliate-IDs, die wir von proofpoint weiterhin beobachten – insbesondere deshalb, da mehr oder weniger permanent neue Varianten erscheinen.“
Gezielte Attacken: Deutsche Unternehmen auch weiterhin gefährdet
Zunächst sei es so erschienen, also ob bereits Anfang Juni 2019 bei der Adressierung deutscher Anwender mit „ID 27“ der Höhepunkt erreicht gewesen wäre, einschließlich der Verwendung der „Airbnb“-Domain in den Web-Injects. Jedoch blieben deutsche Unternehmen auch weiterhin gefährdet und würden gezielt attackiert.
DanaBot-Affiliate 4 hat begonnen, Banken in den USA ins Visier zu nehmen
Die Akteure hinter jeder ID der aktuellen Version könnten andere sein als in einer früheren Version. Dies hänge vermutlich davon ab, wer den Dienst vom „DanaBot“-Anbieter kauft. DeGrippo: „Die größte Veränderung, die wir bei ,Danabot‘ gesehen haben, ist, dass ,Affiliate 4‘ begonnen hat, Banken in den USA anzusprechen.“
Weitere Informationen zum Thema:
H3 Collective, 14.08.2019
Review of a Danabot Infection
ZDNet, Charlie Osborne for Zero Day, 15.08.2019
DanaBot banking Trojan jumps from Australia to Germany in quest for new targets / The malware has evolved from a basic threat to profitable, global crimeware.
datensicherheit.de, 08.07.2019
Banktrojaner DanaBot verlangt nun Lösegelder
datensicherheit.de, 21.09.2018
Banktrojaner DanaBot mit modularer Architektur in Europa aktiv
datensicherheit.de, 10.08.2018
Banking-Trojaner halten Spitzenplatz im zweiten Quartal 2018
datensicherheit.de, 19.07.2018
Im Juni 2018 50 Prozent mehr Banking-Trojaner unter Bedrohungsakteuren
datensicherheit.de, 11.06.2018
Wandel der Bedrohungslage: Bankentrojaner vor Ransomware
Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare
Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
weitere Beiträge in Experten
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren