Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Juli 23, 2012 20:38 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit.NRW will starkes Netzwerk gegen Bedrohungen ausbilden
Kooperationsprojekt des Horst Götz Instituts für IT-Sicherheit, des networker NRW e.V. und des eco-Verbands
[datensicherheit.de, 23.07.2012] Unternehmen gegen Sicherheitsrisiken wappnen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen und Trends in die Zukunft begleiten – das sind nach eigenen Angaben die Aufgaben des Netzwerks „IT-Sicherheit.NRW“.
Gemeinsam setzen sich das Horst Götz Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum, die networker NRW und eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft in dem Projekt für mehr IT-Sicherheit am Standort NRW ein. Unterstützt werden sie dabei von der IHK Mittleres Ruhrgebiet, dem Europäischen Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (eurobits) und der Wirtschaftsförderung der Stadt Bochum. Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat jetzt die Projektförderung bewilligt.
IT-Sicherheit sei für den Erfolg von Unternehmen ein zentrales Thema – jedes Unternehmen müsse wissen, wie es Firmengeheimnisse schützt und Infrastrukturen absichert. Auf neue Bedrohungen müssten sie sehr schnell reagieren können. Dabei wolle das Netzwerk helfen. Mit über 300 Unternehmen aus der Security-Branche und 20 Hochschul- und Forschungseinrichtungen sei Nordrhein-Westfalen der ideale Standort für ein solches Netzwerk – ein europäischer Spitzenplatz, sagt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa.
Laut Prof. Alexander May, dem geschäftsführenden Direktor des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, kommt der IT-Sicherheit eine zentrale Rolle in unserer heutigen digitalen Welt zu. Das Land NRW beheimate eine Fülle von Spezialisten, sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft, die unterschiedliche Aspekte von IT-Sicherheit abdeckten. Das Projekt „IT-Sicherheit.NRW“ fördere deren Zusammenarbeit und erhöhe ihre Sichtbarkeit nach außen.
Die von Seiten des Landes NRW erfolgte Bewilligung gebe ihnen nun die Planungssicherheit und Möglichkeit, die Aktivitäten um das Thema IT-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem HGI und dem eco zu forcieren. Sie hätten ein großes Potenzial, das sukzessive ausgebaut werden könne, so Hubert Martens, Geschäftsführer des networker NRW e.V.
„IT-Sicherheit.NRW“ soll mit Fachvorträgen und Expertenworkshops zu Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen informieren, Netzwerke zwischen Innovationspartnern fördern und ein Karriereforum für Unternehmen und Hochschulabsolventen im Bereich IT-Sicherheit aufbauen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Netzwerk- und Datensicherheit, Sicherheit im E-Business, „Cloud Computing“ und IT-Recht.
Weitere Informationen zum Thema:
IT-Sicherheit.NRW
Ihr Ansprechpartner für IT-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren