Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, November 29, 2024 19:08 - noch keine Kommentare
NIS-2: EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein
Inzwischen ist mit einer NIS-2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025 zu rechnen
[datensicherheit.de, 29.11.2024] Laut einer Meldung von „heise online“ hat die EU wegen der bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS-2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz Kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet. „Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend – ist doch inzwischen mit einer NIS-2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen“, kommentiert Dirk Arendt, „Director Government & Public Sector DACH“ bei Trend Micro. Er führt hierzu aus: „Unabhängig von den nun einsetzenden – und ebenfalls erwartbaren – parteipolitischen Fingerzeigen halte ich die aktuelle Lage für äußerst bedenklich, sendet sie noch verheerende Signale nach innen wie nach außen.“

Foto: Trend Micro
Dirk Arendt fordert Planungssicherheit, um Investitionen in NIS-2-Konformität zielgerichtet einzusetzen
Die NIS-2-Richtlinie wird große Teile der deutschen Wirtschaft betreffen
Die deutsche Wirtschaft befinde sich in einer tiefen Krise. Um diese erfolgreich zu überwinden, bedürfe es einer umfassenden Transformation und zukunftsfähiger Aufstellung. „Digitale Technologien sind dafür der Schlüssel zum Erfolg!“, betont Arendt und gibt zu bedenken: „Gleichzeitig stehen gerade diese Technologien immer stärker im Fokus von Cyber-Angriffen, die eine wachsende Bedrohung für die gesamte deutsche Wirtschaft darstellen.“ Die bitkom-Studie zum Wirtschaftsschutz spreche eine klare Sprache:
„Die Zahl der digitalen Angriffe auf Unternehmen hierzulande stieg auch 2024 erneut an. 74 Prozent von ihnen waren von Datendiebstahl betroffen.“ Der jährliche Gesamtschaden durch Cybercrime betrage 178,6 Milliarden Euro. Die Unternehmen hätten das erkannt und seien bereit, verstärkt in Cyber-Sicherheit zu investieren, so die Studie weiter. Doch benötigten sie Planungssicherheit, um diese Investitionen zielgerichtet einzusetzen – immerhin werde die NIS-2-Richtlinie große Teile der deutschen Wirtschaft betreffen (voraussichtlich etwa 30.000 Unternehmen).
NIS-2 zeigt auch, wie wichtig Cyber-Sicherheit für unser gesamtes Gemeinwesen ist
Der Umfang dieser Regulierung zeige auch, wie wichtig Cyber-Sicherheit nicht mehr „nur“ für die Wirtschaft, sondern für unser gesamtes Gemeinwesen sei. Cyber-Angriffe auf sogenannte Kritische Infrastrukturen (bzw. „wichtige“ und „besonders wichtige“ Einrichtungen) seien geeignet, massive Störungen zu verursachen und das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Staat und Infrastruktur zu schädigen. Dabei handele es sich nicht nur um abstrakte Überlegungen:
„Deutschland und Europa stehen im Fokus hybrider Bedrohungen. Die Zeitenwende konsequent zu denken, bedeutet deshalb auch, eine effektivere Cyber-Sicherheitsarchitektur für Staat, Wirtschaft und Bevölkerung zu errichten.“ So sei es zu begrüßen, dass die EU gerade diesen Bereich verstärkt reguliere, um das Schutzniveau in der gesamten Union zu erhöhen. In diesen Zeiten müsse Europa wieder enger zusammenstehen – auch im Cyberspace.
Appell an zukünftige Bundesregierung, NIS-2 endlich den gebotenen Stellenwert einzuräumen
„Vermutlich ist es für die Verabschiedung der genannten Gesetze in dieser Legislaturperiode schon zu spät“, moniert Arendt. Bleibe nur der Appell an die zukünftige Bundesregierung, dem Thema endlich den Stellenwert einzuräumen, den es verdiene:
„Mit genügend Ressourcen, einer starken und effizienten Sicherheitsarchitektur und unter Berücksichtigung der vielen berechtigten Einwände und Vorschläge von Experten aus Wirtschaft und Verbänden.“ Laut Arendt ist es an der Zeit, den Weg zur „Cyber-Nation“ in einem starken Europa konsequent zu gehen.
Weitere Informationen zum Thema:
heise online, Stefan Krempl, 28.11.2024
EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen NIS2 ein / Die EU-Kommission hat Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil es die NIS2-Richtlinie und andere Kritis-Vorgaben nicht umgesetzt hat
bitkom
Studie / Wirtschaftsschutz 2024
datensicherheit.de, 25.11.2024
Offener Brief an Bundestag: TeleTrusT mahnt NIS-2-Umsetzung noch in laufender Legislaturperiode an / Ende der „Ampel“-Koalition darf nicht zur weiteren Verzögerung führen
datensicherheit.de, 19.11.2024
Unternehmen sollten NIS-2 ernst nehmen und schnell konforme Lösungen etablieren / Bisher offenbar nur etwa ein Drittel der ca. 30.000 betroffenen Unternehmen hierzulande auf NIS-2-Richtlinie vorbereitet
datensicherheit.de, 14.11.2024
NIS-2-Richtlinie: G DATA sieht Fehleinschätzung bei Mehrheit der Angestellten in Deutschland / Trotz unklarer Vorgaben erwarten 64 Prozent bis zum Jahresende 2024 NIS-2- Umsetzung ihres Unternehmens
datensicherheit.de, 04.11.2024
Stärkung der Cyber-Sicherheit in Deutschland: eco fordert angesichts der NIS-2-Anhörung zügige Umsetzung / Der eco drängt auf zügige Verabschiedung des Gesetzes, um Rechtsklarheit für die rund 30.000 betroffenen Unternehmen zu schaffen
datensicherheit.de, 24.10.2024
NIS-2 entfaltet Wirkung: Cyber-Resilienz plötzlich brennendes Thema im Top-Management / Mit Inkrafttreten der Anti-Hacker-Richtlinie NIS-2 wird der CISO zur gefragtesten Person der obersten Führungsebene
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 12, 2025 10:44 - noch keine Kommentare
Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
weitere Beiträge in Branche
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren