Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, September 6, 2012 20:30 - noch keine Kommentare
Rechtspolitischer Starrsinn: LfD RLP Edgar Wagner kritisiert Ignoranz gegenüber der Informationsfreiheit
Transparenz als Merkmal des modernen Staates im 21. Jahrhundert auf „2. BfDI-Symposium zur Informationsfreiheit“ betont
[datensicherheit.de, 06.09.2012] In einem eindringlichen Appell wendete sich der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfD RLP), Edgar Wagner, der derzeit der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland vorsteht, im Rahmen des „2. BfDI-Symposiums zur Informationsfreiheit“ in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin am 6. und 7. September 2012 an das Auditorium. Zwölf Jahre nach dem Erlass des ersten Informationsfreiheitsgesetzes – dem brandenburgischen Akteneinsichts- und Informationsfreiheitsgesetz – gebe es in fünf Bundesländern immer noch keine Informationsfreiheitsgesetze und in sechs Ländern keinen Informationsfreiheitsbeauftragten, so Wagner. Dies sei nicht nur bedauerlich; es zeuge von „rechtspolitischem Starrsinn“. Es zeige aber auch, dass die Bedeutung der Informationsfreiheit für eine zeitgemäße Gestaltung der Informationsbeziehung zwischen Staat und Gesellschaft noch nicht von allen politisch Verantwortlichen verstanden werde.
Um für die Informationsfreiheit zu werben, die in den skandinavischen Staaten, auch in Frankreich, vor allem im anglo-amerikanischen
Rechtskreis viel stärker verhaftet ist als bei uns, findet am 6. und 7. September 2012 in Berlin ein zweitägiges Symposium zur Informationsfreiheit mit Vertretern der Länder, des Bundes und der europäischen Organe statt, an dem auch namhafte Wissenschaftler und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Einrichtungen teilnehmen.
Das Tagungsprogramm soll zeigen, wie facettenreich die Informationsfreiheit ist und welche Entwicklungsmöglichkeiten ihr innewohnen. Die Zeit der Informationsfreiheit habe bei uns gerade erst begonnen. Sie werde laut Wagner mit Hilfe des „Web 2.0“ an Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungskraft gewinnen. Zusammen mit dem Datenschutz werde sie die Informationsbeziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in der Zukunft prägen.
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
Aktuelles, Experten - Jan 15, 2021 21:30 - noch keine Kommentare
Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
weitere Beiträge in Experten
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Sichere Smartphones: Umfrage zu Maßnahmen der Nutzer
Aktuelles, Branche - Jan 15, 2021 21:44 - noch keine Kommentare
Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren