Aktuelles, Experten, Interviews - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 21, 2021 18:44 - noch keine Kommentare
Self-Sovereign Identity: Komplexes Thema komprimiert im TeleTrusT-Podcast erklärt
Der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann, zur Funktionsweise und zu Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen
[datensicherheit.de, 21.07.2021] Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) lädt zum Anhören seines neuen Podcasts zur „Self-Sovereign Identity“ ein und erläutert hierzu: „,Self-Sovereign Identity‘ (SSI) ermöglicht Personen, Organisationen oder Geräten, eine eigenkontrollierte Digitale Identität, ohne dass es einer zwischengeschalteten Vermittlungsentität bedarf.“ Diese verschaffe Kontrolle darüber, „inwieweit personenbezogene Daten geteilt und verwendet werden“. In dem aktuellen TeleTrusT-Podcast zu diesem Thema erläutert der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann, demnach die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Chancen, die sich aus dieser Technologie ergeben.
SSI für den TeleTrusT auch ein Beitrag zur technologischen Souveränität
„Self-Sovereign Identity“ stehe in engem Zusammenhang mit den Themen Blockchain, Plattformökonomie, eIDAS und DSGVO. Für Europa biete sich die Chance, die Abhängigkeit von nichteuropäischen Plattformanbietern zu reduzieren. „Insofern ist SSI auch ein Beitrag zu technologischer Souveränität.“
TeleTrusT-Podcast zur Self-Sovereign Identity auf SOUNDCLOUD online
TeleTrusT-Podcasts seien als Interviews angelegt: „Fachleute aus Wirtschaft, Forschung, Beratung, Politik und Verwaltung werden eingeladen, um zu einem bestimmten Thema befragt zu werden.“
TeleTrusT-Podcast „Self-Sovereign Identity“
Gesprächspartner: Prof. Norbert Pohlmann, TeleTrusT-Vorsitzender
Interviewerin: Franziska J. Bock, TeleTrusT
In diesem jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast werden laut TeleTrusT u.a. folgende Fragen behandelt:
- Wer sind die Akteure im SSI-Ökosystem?
- Welche praktischen Anwendungen bietet SSI?
- Welchen Beitrag kann SSI zur angestrebten technologisch-digitalen Souveränität der EU leisten?
- Warum kann SSI helfen, die Privatsphäre gegenüber zentralen eID-Providern zu stärken?
- Was leistet SSI als Digitalisierungsbeschleuniger?
- Wie wirkt SSI einer Monopolisierung des eID-Managements entgegen?
- Inwieweit ist SSI ein Beitrag zu größerer Vertrauenswürdigkeit von Online-Dienstleistungen?
- Wo steht Deutschland mit dieser Anwendung?
- Welche Ziele verfolgt die EU mit SSI?
TeleTrusT betont Rolle des europäischen SSI-Ökosystems
Pohlmann erläutert: „Ich freue mich sehr, dass wir jetzt den ersten TeleTrusT-Podcast veröffentlichen.“ „Self-Sovereign Identity“ (SSI) sei ein wichtiges und zukunftsorientiertes Thema, mit dem wir uns alle intensiv beschäftigen müssten, um frühzeitig ein Teil des „europäischen SSI-Ökosystems“ zu werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.06.2021
TeleTrusT veröffentlicht Handreichung: Secure Platforms für Digitale Souveränität
TeleTrusT auf SOUNDCLOUD
Self-Sovereign Identity
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 15, 2025 1:04 - noch keine Kommentare
Bitkom-Position zu Smartphones an Schulen: Leitlinien setzen statt pauschal Verbote auszusprechen
weitere Beiträge in Experten
- Mittels Quantenphysik soll der Eisenbahnverkehr vor Sabotage geschützt werden
- Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
Aktuelles, Branche - Juli 15, 2025 15:00 - noch keine Kommentare
Zimperium-Warnung vor Konfety-Malware: Angriffe auf Android-Mobilgeräte mittels neuer Variante
weitere Beiträge in Branche
- Erfahrungsbericht WienIT: Reduzierung des Backup-Datenspeichers um 50 Prozent und NIS-2-Konformität
- VIE im Aufwärtstrend: Stärkung der Cybersicherheit am Flughafen Wien
- KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren