Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Mai 17, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
Sichere und innovative Digitalisierung: TÜV-Verband fordert echten Digitalsprint, klare Zuständigkeiten und starke Partnerschaften
Der neue Bundesdigitalminister hat nun die Richtung vorgegeben: Modernisierung der Verwaltung, Ausbau der digitalen Infrastruktur und digitale Stärkung der Wirtschaft
[datensicherheit.de, 17.05.2025] In seiner Stellungnahme von 16. Mai 2025 geht der TÜV-Verband e.V. auf die Vorstellung des Programms des neuen Bundesdigitalministers, Dr. Karsten Wildberger, ein – dieser habe damit Richtung vorgegeben: „Verwaltung modernisieren, digitale Infrastruktur ausbauen, die Wirtschaft digital stärken.“ Der TÜV-Verband begrüßt diesen Ansatz „als wichtigen Schritt hin zu einer umsetzungsorientierten Digitalpolitik“.
Geopolitische Unsicherheiten, Rückstände in der Digitalisierung und verstärkte Bedrohungslage im Cyberraum dulden keinen Aufschub
„Nach einer langen Phase des digitalpolitischen Stillstands zeichnen sich nun konkrete Fortschritte ab“, kommentiert Marc Fliehe, Fachbereichsleiter „Digitalisierung und Bildung“ beim TÜV-Verband. Die Herausforderungen – von geopolitischen Unsicherheiten über Rückstände bei der Digitalisierung bis hin zur gestiegenen Bedrohungslage im Cyberraum – duldeten keinen Aufschub.
Fliehe unterstreicht: „Jetzt braucht es Geschwindigkeit, klare Zuständigkeiten und verlässliche Rahmenbedingungen. Wir brauchen einen echten ‚Digitalsprint‘!“ Es gehe nicht nur um das Nachholen versäumter Reformen, sondern vor allem darum, endlich in die Umsetzung zu kommen. „Die politischen Vorhaben müssen jetzt entschlossen in die Praxis überführt werden.“
Neu geschaffenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung gut aufgestellt
Das neu geschaffene Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) ist aus Sicht des TÜV-Verbands dafür gut aufgestellt: „Ein eigenständiges Digitalministerium schafft die nötige politische Aufmerksamkeit für die Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, benötigt aber auch die entsprechenden Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Prozesse.“ Der Verband hatte sich in der Vergangenheit wiederholt für ein eigenes Digitalministerium stark gemacht.
Aus Sicht des TÜV-Verbands wird die digitale Agenda der kommenden Jahre vor allem von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), „Cloud“-Infrastrukturen, Cybersicherheit und Rechenzentren geprägt sein. „Souveränität ist heute ein zentraler Aspekt digitaler Sicherheit“, führt Fliehe aus und betont: „Das ,Schubladendenken’ hat ausgedient – heute wird Sicherheit als ganzheitliche und umfassende Notwendigkeit gesehen!“
Zur Umsetzung notwendiger Digitalisierungsprojekte starke Kooperationen essenziell
Mit Blick auf konkrete Projekte wie den „Deutschland-Stack“ (eine sichere IT-Infrastruktur für staatliche digitale Dienste), die Digitale Brieftasche („Wallet“) oder den beschleunigten Ausbau von Glasfaser und 5G ist der TÜV demnach bereit, einen Beitrag zu leisten. „Von AI über Bildung und Cybersicherheit bis zu Infrastrukturen im Weltraum – die TÜV-Häuser bauen ihre Digitalexpertise kontinuierlich weiter aus und stellen diese zur Verfügung.“
Um notwendige Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, sind laut Fliehe starke Kooperationen essenziell. Diese bildeten das Fundament für gegenseitige Unterstützung und einen vertrauensvollen Erfahrungsaustausch. Netzwerke wie die „Allianz für Cybersicherheit“ seien in den vergangenen Jahren weiter gewachsen und hätten sich noch stärker etabliert. „Die Aufgaben im Digitalen Raum sind groß. Unsere Zuversicht und unser gemeinsames Engagement sind es ebenfalls“, so Fliehe abschließend.
Weitere Informationen zum Thema:
Die Bundesregierung
Dr. Karsten Wildberger / Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Bundesministerium des Innern, 29.11.2023
Persönliche digitale Brieftasche für Bürgerinnen und Bürger: Sichere Identifizierung und Verwaltung amtlicher Dokumente mit dem Smartphone / Erster Architektur-Vorschlag für European Digital Identity Wallet veröffentlicht / Aufruf zur Beteiligung.
datensicherheit.de, 09.05.2025
Austausch über Stand der Cybersicherheit: Digitalminister Wildberger beim Antrittsbesuch im BSI / Digitalminister beabsichtigt, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Deutschland als wettbewerbsfähiger und innovativer Digitalstandort wächst
datensicherheit.de, 30.04.2025
eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung / Mandat des Digitalministeriums entscheidend, nicht das Etikett, betont eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme
datensicherheit.de, 30.04.2025
Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister / Mehr denn je muss Deutschland jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden
Aktuelles, Experten - Mai 17, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
Sichere und innovative Digitalisierung: TÜV-Verband fordert echten Digitalsprint, klare Zuständigkeiten und starke Partnerschaften
weitere Beiträge in Experten
- Die eigene Mobilnummer ist einem Drittel unbekannt
- Quantencomputer werden die Welt verändern: Herausforderungen sowie Risiken kennen und Chancen nutzen
- Cyber Gangsta’s Paradise: THA-Professor für IT-Sicherheit macht mit Musikvideo auf den Cyber Resilience Act (CRA) aufmerksam
- Standardmäßige Schwächung der Verschlüsselungstechnologien: Deutscher Anwaltverein befürchtet massive Eingriffe in Bürgerrechte
- facebook-Datenleck von 2021: Verbraucherzentrale ermöglicht Betroffenen, sich der Sammelklage anzuschließen
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 15, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
- Ransomware Reloaded: 2025 droht das bisher gefährlichste Jahr zu werden
- LexisNexis® Risk Solutions Cybercrime Report 2025: Ruhe vor dem Sturm
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren