Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, September 13, 2022 14:29 - noch keine Kommentare
State of the Union: eco-Stellungnahme zur Rede der EU-Kommissonspräsidentin
eco-Vorstandsvorsitzender betont zentrale Bedeutung Digitaler Resilienz
[datensicherheit.de, 13.09.2022] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. hat zu der für den 13. September 2022 terminierten Rede zur Lage der Europäischen Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Stellungnahme abgegeben. Der eco-Vorstandsvorsitzende, Oliver Süme, betont darin, dass wir momentan „in einer herausfordernden Zeit“ lebten, und unterstreicht die herausragende Bedeutung Digitaler Resilienz und Technologische Souveränität.

Foto: eco e.V.
Oliver Süme: Digitalisierung ist Teil der Lösung für eine nachhaltige Transformation unserer Industrie und Wirtschaft!
eco sieht Resilienz, Souveränität und Nachhaltigkeit als gemeinsame Herausforderung
Digitale Technologien und Infrastrukturen spielten eine immer wichtigere, oftmals zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Staat. Die Digitale Souveränität und die Stärkung der Resilienz digitaler Infrastrukturen zur Absicherung gegen zukünftige Krisen werde immer wichtiger, um die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Resilienz, Souveränität und Nachhaltigkeit müssten als gemeinsame Herausforderung für den Europäischen Binnenmarkt verstanden werden.
Süme: „Digitalisierung ist Teil der Lösung für eine nachhaltige Transformation unserer Industrie und Wirtschaft. Sichere und leistungsfähige digitale Infrastrukturen wie Rechenzentren sind das Fundament für einen wettbewerbsfähigen und unabhängigen Digitalstandort Europa auf Basis einer innovationsstarken Datenökonomie.“
Europäische Regulierungen – eco fordert Abkehr vom nationalstaatlichen Fokus
Eine vorausschauende und verantwortungsvolle europäische Digitalpolitik müsse diese Zusammenhänge erkennen und in ihre Regulierungsrahmen miteinbeziehen. Das bedeutet konkret laut Süme: „Datensouveränität braucht leistungsfähige Rechenzentren in Europa. Rechenzentren brauchen bezahlbaren Strom, realistische Klimaziele und moderne Verwaltungsprozesse am Standort Europa.“
Das Internet kenne keine Grenzen. Auch das im Angesicht zunehmender internationaler Spannungen akuter erscheinende Thema Cyber-Sicherheit müsse im Sinne des gemeinsamen digitalen Europäischen Binnenmarktes „weiterhin europäisch gedacht werden“ Abschließend fordert Süme: „Mitgliedstaaten sollten hier nicht in nationales Silo-Denken zurückfallen, sondern europäische Regulierungen anstreben.“
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsbedürftige Anlagen: Besserer Schutz vor Cyber-Angriffen möglich und nötig
- Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren