Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 9, 2019 17:17 - noch keine Kommentare
orbit-Datenleak kein Einzelfall: Politik muss folgerichtig handeln
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland fordert auch „Cyber-Hygiene“ seitens der Internetnutzer
[datensicherheit.de, 09.01.2019] Der jüngste, medienwirksame und in der Nacht auf den 4. Januar 2019 bekannt gewordene Datendiebstahl war offensichtlich kein Einzelfall – tagtäglich fänden Tausende, teilweise hochprofessionelle Cyber-Angriffe auf Privatpersonen, Unternehmensnetzwerke und Institutionen statt und bedrohten Existenzen bis hin zu politischen Systemen, warnt Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. in einer aktuellen Stellungnahme.
Politik zum gezielten, nachhaltigen Handeln aufgerufen
„Tagtäglich werden diese Angriffe gefahren und verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe oder vernichten Existenzen. Keine Behörde wird leider diese Vielzahl an Cyber-Attacken auf allen gesellschaftlichen Ebenen abstellen können“, so Dünn.
Die Politik müsse dieses Thema deutlich ernster nehmen und eigene Vorgaben auch umsetzen. Dünn: „Das bedeutet aber nicht, jetzt in Aktionismus zu verfallen, sondern nachhaltig vorzugehen. Dazu gehört auch die Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bachelor- und neuer, bedarfsgerechter Master-Studiengänge und Ausbildungsmodule, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können.“
Schwachstelle Mensch: Cyber-Hygiene betreiben!
Bei einem Angriff auf Kritische Infrastrukturen (Kritis) wie Stadtwerke oder Krankenhäuser würden lebensbedrohende Situationen die Folge sein. Cyber-Kriminelle richteten sich dabei nicht nach Zuständigkeiten oder Organigrammen von Sicherheitsbehörden, sondern wählten den für sie bestmöglichen Zugang in die IT-Infrastruktur, oftmals über die Schwachstelle Mensch.
„Ein jeder von uns ist also gefordert, sich für die Gefahren zu sensibilisieren und sich ein entsprechend hohes Level an Cyber-Hygiene anzueignen“, betont Dünn. Dazu gehörten etwa sichere Passwörter, die Anwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine sichere Browser-Konfiguration. „Solange wir uns nicht für ein hohes Schutzniveau einsetzen, werden wir angesichts des asymmetrischen Settings im Cyber-Raum von den Cyber-Kriminellen die Getriebenen bleiben“, folgert der Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland.
Weitere Informationen zum Thema:
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Präsident Hans-Wilhelm Dünn bewertet Datenleakvorfall in aktuellem Report München
datensicherheit.de, 08.01.2019
Der Fall orbit: FireEye liefert erste Erkenntnisse
Aktuelles, Experten - Okt. 30, 2025 1:06 - noch keine Kommentare
Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
weitere Beiträge in Experten
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren