Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von am Mittwoch, September 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare

Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer

Eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht in „Open Source“-Software auch eine Chance für mehr Digitale Souveränität

[datensicherheit.de, 17.09.2025] Nach aktuellen Erkenntnissen des Digitalverbands Bitkom setzt die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland „Open Source“-Software ein – und sieht demnach darin auch eine Chance für mehr Digitale Souveränität. Bitkom Research habe hierzu im Auftrag eine repräsentative Umfrage durchgeführt – 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland seien telefonisch im Rahmen des Projektes „Open Source Monitor 2025“ im Zeitraum der Kalenderwochen 15 bis 21 2025 befragt worden.

bitkom-ralf-wintergerst

Foto: Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst unterstreicht: Ohne „Open Source“-Lösungen würde unsere Wirtschaft stillstehen, zugleich sind sie ein Innovationstreiber…

Bitkom gibt erste Erkenntnisse aus dem „Open Source Monitor 2025“ bekannt

Aktuell nutzten fast drei Viertel (73%) „Open Source“-Software, vor zwei Jahren seien es erst 69 Prozent gewesen. Ebenfalls 73 Prozent hielten „Open Source“ für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zu stärken – 60 Prozent möchten, dass der Staat aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage eben mehr in „Open Source“-Software investiert.

  • Dies sind laut Bitkom Ergebnisse des „Open Source Monitor 2025“, für den 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 103 Personen aus der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des Bitkom befragt worden seien.

„,Open Source’ hat weiter an Aufmerksamkeit gewonnen. Ohne ,Open Source’-Lösungen würde unsere Wirtschaft stillstehen, zugleich sind sie ein Innovationstreiber, etwa bei ,Cloud’-Technologien oder Künstlicher Intelligenz“, kommentiert der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst.

„Open Source“-Einsatz sollte strategisch angegangen werden

„Unter ,Open Source’ versteht man Software, bei der die Quellcodes offengelegt sind und deren Lizenz es erlaubt, die Software frei auszuführen, sie zu analysieren, anzupassen und sowohl in unveränderter als auch veränderter Form weiterzugeben.“

  • 61 Prozent der Unternehmen gäben ausdrücklich an, „Open Source“ aufgeschlossen gegenüberzustehen – 2023 seien es erst 53 Prozent gewesen. Ebenfalls gestiegen sei der Anteil der Unternehmen mit einer „Open Source“-Strategie von 32 Prozent 2023 auf jetzt 37 Prozent. Gut vier von zehn (42%) erwarteten, dass die Bedeutung von „Open Source“-Software im eigenen Unternehmen künftig zunehmen werde.

„,Open Source’ hat sich in Deutschland etabliert, aber es bleibt noch einiges zu tun. ,Open Source’ sollte strategisch angegangen werden. Das bedeutet, Ziele zu definieren, Zuständigkeiten festzulegen und Ressourcen bereitzustellen, betont Wintergerst.

„Open Source Monitor 2025“ wird am 18. September 2025 auf dem „Forum Open Source“ des Digitalverbands in Erfurt vorgestellt

Als größten Vorteil sähen Unternehmen dabei Kosteneinsparungen (26%), dicht dahinter folge die Möglichkeit, auf den Quellcode zugreifen zu können (19%). Damit würden unter anderem individuelle Anpassungen möglich, aber auch eine Prüfung auf mögliche Sicherheitslücken.

  • Gegen den Einsatz von „Open Source“-Software sprächen vor allem fehlende Fachkräfte im Unternehmen (20%), die unklare Gewährleistungssituation (15%) sowie rechtliche Unsicherheiten bei der Lizenzierungsverpflichtung (13%).

Diese und weitere Ergebnisse, unter anderem auch zum Thema „Compliance“, zu praktischen Anwendungsbeispielen sowie zur Nutzung in der öffentlichen Verwaltung enthält der „Open Source Monitor 2025“ des Bitkom. Dieser soll am 18. September 2025 auf dem „Forum Open Source“ des Digitalverbands in Erfurt vorgestellt werden und anschließend auch online zum kostenlosen Download bereitstehen.

Weitere Informationen zum Thema:

bitkom
Über uns

bitkom
Dr. Ralf Wintergerst / Präsident Bitkom / Vorsitzender der Geschäftsführung & Group CEO Giesecke+Devrient GmbH

bitkom, 18.09.2025
Studie: Open Source Monitor 2025 / Die Zukunft von Open Source in Deutschland

bitkom
18. September 2025 | Erfurt / Forum Open Source 2025 / „Open Source in der Praxis – innovativ, compliant, ökonomisch“

datensicherheit.de, 10.10.2024
Open Source Software – unbestreitbare Vorteile sowie Risiken / Open Source Software (OSS) hat sich als unverzichtbarer Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen etabliert

datensicherheit.de, 28.01.2021
Revenera Statusreport 2021 zu Open Source Lizenzierung und Compliance / Zahl der Compliance-Verstöße und Sicherheitsschwachstellen in Open Source Software mit 1.959 Vorfällen pro Audit im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht

datensicherheit.de, 19.06.2020
Kultusbehörden: Abhängigkeit statt Open Source / Andrea Wörrlein kritisiert und warnt



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung